Full text: Von Potsdam nach Doorn.

recht gelegen. Er nahm einen Haufen von steter Beunruhigung und un- 
bequemster Rücksichtnahme dem Staatsmann Bülow ab.“ — Von der eben- 
falls eingetroffenen Kaiserin schreibt Eulenburg, sie habe wenig Grund ge- 
habt, Bismarck zu lieben, und ‚‚diese edle Frau, die so viel Herzenstakt 
besaß, daß sie genau wußte, was sie als Landesmutter dem deutschen Volk, 
bei seinem nationalen Schmerz, schuldete, war andererseits zu ehrlich und 
aufrichtig, um wirklichen Schmerz ‚zeigen‘ zu können. Sie hatte sich in ein 
schwarzes Trauerkleid und Hut von oben bis unten geflüchtet und dasgütige 
Lächeln nach Möglichkeit gebannt. Das war wohl alles.“ 
Am Tage nach dem Tode Bismarcks, dem 1. August, veröffentlichte der 
„Berliner Lokal-Anzeiger das Abschiedsgesuch Bismarcks vom 18. März 
1890 durch den Bismarck vom Kriege her bekannten Journalisten Moritz 
Busch. Darauf großer Schrecken und Zorn beim Kaiser, Bülow und dem 
Gefolge. Eulenburg schreibt: 
„Wer hatte diese traurige Reminiszenz, diese Herausforderung, an- 
gesichts des noch auf dem Totenbett ruhenden Bismarck, in die Öffentlich- 
keit geschleudert ? Ohne Herbert, Rantzau, die Familie gefragt zu haben, 
konnte doch wohl kaum Busch diese Fehde eröffnet haben. Wollte man 
durch diesen ‚Preller‘ den Kaiser abhalten, nach Friedrichsruh zu kommen ? 
Wollte die Familie durch eine Handlung, die dem ausgesprochenen Willen 
des Kaisers entgegenstand, erklären, daß das Tischtuch zwischen ihr und 
dem Kaiser vor aller Welt definitiv entzweigeschnitten sei? — Das waren 
wieder harte Stumpen für den armen Kaiser, und meine Unterhaltung mit 
ihm und Bülow wurde mir schwer, weil ich ihn sehr leiden sah.‘ — ‚Nicht 
einmal Frieden angesichts des Toten‘, sagte der Kaiser. 
Trotzdem fuhr dieser mit großem Gefolge nach Friedrichsruh, die Familie 
Bismarck empfing ihn nit kalter Höflichkeit. Er legte einen Kranz auf den 
Sarg, hörte eine Predigt an, dann fertigte der Chef des Zivilkabinetts des 
Kaisers noch an Ort und Stelle einen schwungvollen Nachruf in Gestalt 
eines Kaiserlichen Erlasses an, der in hohen Worten doch weit entfernt war, 
der Persönlichkeit und dem Werk Bismarcks gerecht zu werden. Der Erlaß 
schloß mit den Worten: 
„Mich aber drängt es, vor der Welt der einmütigen Trauer und der dank- 
baren Bewunderung Ausdruck zu geben, von welcher die ganze Nation heute 
erfüllt ist, und im Namen der Nation das Gelübde abzulegen, das, was er, 
der große Kanzler, unter Kaiser Wilhelm dem Großen geschaffen hat, zu 
erhalten und auszubauen, und, wenn es not tut, mit Gut und Blut zu ver- 
teidigen. Dazu helfe Uns Gott der Herr.‘‘ — Wieder war alles unwahrhaftig 
und auf persönlichen Effekt zugunsten des Kaisers in der Öffentlichkeit 
berechnet! 
260
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.