8.
10.
— 445 —
für die Erweiterung des Bekleidungsamts in Metz, für Instand-
setung der alten Husarenkaserne in Paderborn, für den Neubau
von Kasernen in Cöln und in Karlsruhe sowie für die Anlage
von Schießständen,
b) Sachsen: für den Neubau von Magazingebäuden in Pirna, für
den Neubau von Kasernen in Bautzen und in Freiberg,
6. bei den einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats der Verwaltung
der Kaiserlichen Marine zum Bau des Kleinen Kreuzers „Ersatz Pfeil“
1. Rate, zur Einrichtung eines Linienschiffs der Sachsenklasse als Tor-
pedoschulschiff sowie zur Umänderung der Torpedoarmierung, zur Grund-
reparatur und zu baulichen Verbesserungen an den Großen Kreuzern
„Hertha“ und „Victoria Louise“ 1. Rate, zur Beschaffung von Unter-
seebooten und zu Versuchen mit ihnen, zur Ausrüstung des Maschinen-
hulks „Leipzig““ mit Wasserrohrkesseln, zur Erweiterung der Gleisanlagen
(Werft Kiel), zum Erwerbe von Gelände für die zu verlegenden Schieß-
stände der Garnison Kiel und der aktiven Schlachtflotte sowie zur Aus-
arbeitung von Bauentwürfen,
7. bei den Ausgaben des außerordentlichen Etats der Kaiserlichen Marine
zur Erweiterung der Werft (Wilhelmshaven) auf dem Gelände südlich
des Ems-Jade-Kanals, zur Verlegung des Artillerieressorts der Werft
(Kiel) nach dem neuen Werftgebäude bei Ellerbek, zur Verbreiterung
von Hellingen, zur Erweiterung des Minendepots in Cuxhaven sowie
zum weiteren Ausbau der Artillerieschule in Sonderburg,
8. bei den fortdauernden Ausgaben der Reichs-Justizverwaltung an Be-
soldungen und Wohnungsgeldzuschüssen für einen neuen Senatspräsi-
denten und fünf neue Räte bei dem Reichsgerichte,
9. bei den Ausgaben des außerordentlichen Etats für die Verwaltung der
Reichseisenbahnen zur Herstellung des zweiten Gleises auf der Bahn-
strecke StraßburgLauterburg und zum Bau des zweiten Gleises der
Strecke Straßburg—Molsheim,
10. bei Kapitel 3 Titel 6 des außerordentlichen Etats für die Vervoll-
ständigung des deutschen Eisenbahnnetzes im Interesse der Landes-
verteidigung und zwar zur Herstellung des zweiten Gleises auf den
Strecken Oldesloe-Neumünster, PattburgTingleff, Elmshorn—Wilster,
St. Margarethen-Tondern, Oldenburg—Ellenserdamm—Sande sowie zur
Herstellung der örtlichen Ergänzungsanlagen
für die Monate April und Mai 1906 je ein Zwölftel zuzüglich derjenigen Mehr-
beträge, welche zur Erfüllung der auf einen längeren Zeitraum im voraus fälligen
Verbindlichkeiten erforderlich sind.
Die im Entwurfe der Etats für die Verwaltungen des Reichsheeres und
der Kaiserlichen Marine auf das Rechnungsjahr 1906 vorgesehenen, mit einer
Verminderung des Anfangsgehalts verbundenen Anderungen in der Besoldung
einzelner Beamtenstellen treten am 1. April 1906 in Kraft.