— 147 —
Section III.
De Tautorité militaire sur le terri-
toire de IEtat ennemi.
Article 42.
Un territoire est considerd comme
Occupé lorsquil se trouve placé
de fait sous Tautorite de Tarmée
ennecmie.
L'occupation ne s'étend qufaux
territoires on cette autorité est établie
et en mesure de Siexercer.
Article 43.
L’autorité du pouvoir LEgal ayant
Passé de fait entre les mains de
Toccupant, celui-ci prendra toutes
les mesures qui déependent de lui en
Vue de rétablir et d’assurer, autant
du’il est possible, Tordre et la vie
Publics en respectant, sauf empéche-
ment absolu, les lois en vigueur dans
le pays.
Article 44.
II est interdit à un belligérant de
forcer la population Tun territoire
occupé à donner des renseignements
sur Tarmée de Tautre belligérant ou
sur ses moyens de detfense.
Article 45.
II est interdit de contraindre la
Population 4’un territoire occupé
à préter serment à la Puissance
ennemie.
Article 46.
L’honneur et les droits de la
famille, la vie des individus et la
Dritter Abschnitt.
Militärische Gewalt auf besetztem
feindlichen Gebiete.
Artikel 42.
Ein Gebiet gilt als besetzt, wenn es
sich tatsächlich in der Gewalt des feind-
lichen Heeres befindet.
Die Besetzung erstreckt sich nur auf
die Gebiete, wo diese Gewalt hergestellt
ist und ausgeübt werden kann.
Artikel 43.
Nachdem die gesetzmäßige Gewalt tat-
sächlich in die Hände des Besetzenden
übergegangen ist, hat dieser alle von
ihm abhängenden Vorkehrungen zu
treffen, um nach Möglichkeit die öffent-
liche Ordnung und das öffentliche Leben
wiederherzustellen und aufrechtzuer-
halten, und zwar, soweit kein zwingen-
des Hindernis besteht, unter Beachtung
der Landesgesetze.
Artikel 44.
Einem Kriegführenden ist es unter-
sagt, die Bevölkerung eines besetzten
Gebiets zu zwingen, Auskünfte über
das Heer des anderen Kriegführenden
oder über dessen Verteidigungsmittel zu
geben.
Artikel 45.
Es ist untersagt, die Bevölkerung
eines besetzten Gebiets zu zwingen, der
feindlichen Macht den Treueid zu leisten.
Artikel 46.
Die Ehre und die Rechte der Familie,
das Leben der Bürger und das Privat-