57. Landesgrenze bei Glavska-Landesgrenze bei Nagumanac.
58. Landesgrenze bei Igalo—Zelenika.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von österreichischen Ver-
waltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Deutschland, Ziffer 105 bis und mit 122.
Italien, Ziffer 11.
Rumänien, Ziffer 3.
Rußland, Ziffer 42, 43, 44, 45.
Schweiz, Ziffer 26, 27.
II. Ungarn.
A. Sämtliche Linien, die durch die nachbenannten Bahn-
verwaltungen und Gesellschaften mit dem Sitze in Ungarn
oder in Osterreich betrieben werden.
1. Königlich Ungarische Staatseisenbahnen und die im Betriebe derselben
stehenden Lokalbahnen und Linien anderer Bahnen, mit Ausnahme:
der schmalspurigen Linie Garam-Berzencze— Selmeczbanya,
der normalspurigen Lokalbahn Sorokjär—Ezt—Lörincz und
der schmalspurigen Lokalbahn im Taracztal.
2. Südbahn-Gesellschaft (auf ungarischem Gebiete betriebene Linien) und die
im Betriebe derselben stehenden Lokalbahnen.
3. Kaschau—-Oderberger Bahn (auf ungarischem Gebiete betriebene Linien)
und die im Betriebe derselben stehenden Lokalbahnen und Linien anderer
Bahnen, mit Ausnahme:
der schmalspurigen Strecke Gölniczbänya—Szomolnok der Lokalbahn
im Gölnicztal,
der normalspurigen Flügelbahn Tarpatak—Tätra-Lomnicz und
der Zahnradbahn Csorba-Csorbato.
4. Györ—Sopron—Ebenfurter Eisenbahn und die im Betriebe derselben
stehende Lokalbahn Fertövidék.
5. Vereinigte Arader und Csanader Eisenbahnen, mit Ausnahme:
der schmalspurigen Lokalbahn Borossebes—-Menyhaza und der Ersten
Alfölder schmalspurigen landwirtschaftlichen Eisenbahn.
6. Eisenbahn im Szamostal und die im Betriebe derselben stehende Lokal-
bahn Zsibö-Nagybanya, sowie die Strecke Bethlen—Oradna der Naszäöd-
videker Lokalbahn.
7. Eisenbahn Mohacs-Pecs.
8. Slavonische Drautalbahn.
9.. Budapester Lokalbahnen und die im Betriebe derselben stehende Linie
Haraszti-Raͤczkeve.