dounanière, le dépot, letransbordement
des marchandises, les drawbacks,
Texercice du commerce et la navi-
gation en général.
Dans Tapplication du traitement
de la nation la plus favorisée par
rapport à la navigation, Allemagne
ninvoquera pas le traité conclu entre
le Portugal et la République de IAfri
due du Sud du 11 décembre 1875,
en tant que ce traité a ét6 maintenu
Par le modus vivendi convenu entre
le High Commissioner for South
Africa et le Gouverneur de la Pro-
vince de Mozambique le 18 décembre
11, ou tout autre acte dui puisse
le remplacer.
Anriczz V.
Les produits du sol et de Pindustrie
de TAllemagne payeront en Portugal,
lorsqw’ils seront importés directement,
les droits du tarif douanier Portugais
actuellement en vigueur, dont la no-
menclature et les droits seront con-
Solidés pour toute la durée du présent
traité, à Texception des articles énu-
mérés dans le tableau A, annexé à
Ibe traité.
AnniczzE VI.
Limportation directe dont il est
qduestion dans Particle précédent con-
Siste, en ce qui concerne le commerce
maritime, dans Tembarquement des
marchandises dans un port de Lune
des Parties contractantes, et dans
leur débarquement, durant le méme
voyage, dans un port de Tautre Partie
contractante, duelle due soit la na-
tionalité du navire, et bien que celui-
i fasse escale ou reläche dans un ou
—682—
der Zollrückvergütungen (drawbacks), des
Handelsbetriebs und der Schiffahrt im all-
gemeinen.
Was die Behandlung als meistbe-
günstigte Nation hinsichtlich der Schiff-
fahrt anlangt, so soll Deutschland sich
nicht auf den Vertrag berufen können,
welchen Portugal mit der Südafrikani-
schen Republik am 11. Dezember 1875
abgeschlossen hat, soweit dieser Vertrag
durch den zwischen dem High Com-
missioner for South Africa und dem
Gouverneur der Provinz Mozambique
am 18.Dezember 1901 vereinbarten Mo-
dus vivendi aufrechterhalten worden ist
oder durch irgendeinen an dessen Stelle
tretenden Akt aufrechterhalten wird.
Artikel 5.
Die deutschen Boden- und Gewerbs-
erzeugnisse sollen in Portugal bei unmittel-
barer Einfuhr die Zölle des zur Zeit in
Kraftbefindlichen portugiesischen Zolltarifs
zahlen, dessen Warenbezeichnungen und
Zollsätze für die ganze Dauer des gegen-
wärtigen Vertrags gebunden sein sollen,
mit Ausnahme der in der beiliegenden
Tabelle A aufgeführten Gegenstände.
Artikel 6.
Die im vorhergehenden Artikel er-
wähnte unmittelbare Einfuhr besteht im
Seeverkehr darin, daß die Waren in
einem Hafen des einen der vertrag-
schließenden Teile verladen und auf
derselben Fahrt in einem Hafen des
anderen vertragschließenden Teiles ge-
löscht werden, wobei es weder auf die
Nationalität des Schiffes noch darauf
ankommt, ob dieses einen oder mehrere
Zwischen= oder Nothäfen einer dritten