Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)

ARrICLE XVII. 
La navigation de cote ou de ca- 
botage west pas comprise dans les 
stipulations du présent traité. 
Continue à étre réserveée au drapeau 
national la navigation de cote ou de 
cabotage, comprenant dans celle-dci, 
par rapport au Portugal, outre le 
trafic entre les ports du méme littoral, 
soit dans le continent européen, soit 
dans les iles adjacentes ou dans les 
Provinces Toutremer, le tralic mari- 
time: 
a) entre le continent du Royaume 
et les iles des Acores et Madre; 
b) entre le continent du Royaume 
ou les iles susmentionnCes et les 
Possessions portugaises Toutre- 
mer à Touest du Cap de Bonne 
Espérance; 
J%c) entre les ports des susdites iles 
et possessions. 
Toutefois les bätiments portugais en 
Allemagne et les batiments allemands 
en Portugal pourront décharger une 
partie de leur cargaison dans le port 
de prime abord et se rendre ensuite 
avec le reste de cette cargaison dans 
Tautres ports du méme pays qui 
seront ouverts au Commerce extérieur, 
soit pour y achever de débarquerleur 
chargement, scit pour compléter leur 
chargement de retour. 
Anricrx XVIII. 
Les marchandises importées dans 
les ports des deux Parties contrac- 
tantes par des navires de Tune ou 
de P’autre pourront yF étre livrées à la 
consommation, au transit ou à la 
réexportation, ou enfin étre mises en 
                                           – 688 – 
                                         Artikel 17. 
Die Bestimmungen des gegenwärti- 
gen Vertrags beziehen sich nicht auf die 
Küstenschiffahrt (Kabotage). 
Die Küstenschiffahrt (Kabotage) soll 
der heimischen Flagge vorbehalten bleiben; 
bezüglich Portugals wird unter Küsten- 
schiffahrt außer dem Verkehr zwischen 
den Häfen desselben Küstenstrichs sowohl 
auf dem europäischen Festland wie auf 
den anliegenden Inseln und in den über- 
seeischen Provinzen, auch der Seeverkehr 
verstanden: " 
a) zwischen dem Festland des König- 
reichs und den Azoren und Ma- 
deira; 
b) zwischen dem Festland des König- 
reichs oder den genannten Inseln 
und den überseeischen portugiesichen 
Besitzungen westlich des Kaps der 
Guten Hoffnung; 
c) zwischen den Häfen der genannten 
Inseln und Besitzungen. 
Jedoch ist es den portugiesischen 
Schiffen in Deutschland und den deut- 
schen Schiffen in Portugal gestattet, 
einen Teil ihrer Ladung in dem Hafen, 
welchen sie zuerst angelaufen haben, zu 
löschen und sich sodann mit dem Reste 
ihrer Ladung in andere dem auswärti- 
gen Handel geöffnete Häfen desselben 
Landes zu begeben, um daselbst entweder 
die Löschung ihrer Ladung zu vollenden 
oder ihre Rückladung zu vervollständigen. 
                                    Artikel 18. 
Die Waren, welche in die Häfen der 
beiden vertragschließenden Teile auf den 
Schiffen des einen oder des anderen Teiles 
eingeführt worden sind, können daselbst 
nach den Bestimmungen des Eigentümers 
oder seiner Bevollmächtigten in freien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.