Le Caire, le 17 mars 1910.
Monsieur le Comte,
HJe m’empresse de vous accuser
réception de la#lettre que vous avez
bien voulu m’adresser en date de
ße jour pour pPréciser la portée des
articles 3 et 5 de la Convention ad-
ditionnelle due nous avons signée
aujourck hui.
Aux termes de cette communi-
cation: «
,,L’articleZdisposequelesdou-
anes de l'un et de l'autre pays
pourront, toutefois, apposer des
marques supplétives, si cette pré-
caution est reconnue indispensable,
et seront libres de visiter les Scchan-
tillons dans le but d’en constater
la valeur.
I demeure entendu que si, au
cours de Ccces visites, les douanes
respectives venaient à déecouvrir et
constater des actes de contrebande,
elles auront naturellement le droit
appliquer toutes les dispositions
relatives à la contrebande.
D’autre part, Tarticke 5 de la
méme Convention en accordant à
TInstitut archéologique Allemand une
exemption limitée des droits de dou-
ane réserve à Tadministration le
droit de visite et de Vverifcation.
Au cours de nos pourparlers, vous
avez bien voulu me donner T’assu-
rance formelle que la douane D’exer-
cerait, le cas échéant, son droit de
visite quavec des ménagements et
avec les plus grandes précautions,
907
(Übersetzung.)
Cairo, den 17. März 1910.
Herr Graf!
Ich beeile mich, Ihnen den Empfang
des Schreibens vom heutigen Tage, das
die Tragweite der Artikel 3 und 5 des
heute von uns gezeichneten Zusatzab-
kommens genauer feststellen soll, zu be-
stätigen.
Diese Mitteilung besagt:
„Artikel 3 bestimmt, daß die Zoll-
behörden des einen und des anderen
Landes an die Muster immerhin weitere
Erkennungszeichen anlegen dürfen, wenn
diese Vorsichtsmaßregel als unerläßlich
befunden wird, und daß sie befugt sein
sollen, die Muster zwecks Feststellung
ihres Wertes zu besichtigen.
Es besteht Einverständnis darüber, daß,
wenn im Verlaufe solcher Besichtigungen
die betreffenden Zollbehörden das Vor-
liegen von Schleichhandel entdecken und
feststellen sollten, sie selbstverständlich das
Recht haben, alle auf den Schleich-
handel bezüglichen Bestimmungen an-
zuwenden.
Außerdem behält der Artikel 5 desselben
Abkommens, indem er dem Kaiserlich
Deutschen Institut für egyptische Alter-
tumskunde eine begrenzte Zollfreiheit zu-
billigt, der Zollverwaltung das Recht der
Besichtigung und Prüfung vor. Im
Verlauf unserer Verhandlungen haben
Sie mir die förmliche Zusicherung gegeben,
daß die Zollbehörde gegebenenfalls ihr
Besichtigungsrecht nur mit Schonung
und mit der größten Vorsicht ausüben
werde, namentlich, wenn es sich um