LVI
5§ 118.
Aräometer nach Dichte für Mineralöle.
1. Zulässig sind Aräometer für Mineralöle, die bei der Temperatur
15 Grad deren Dichte angeben.
2. Die Aräometerskale darf keine Dichteangaben unter 0/61 und keine über
O/% enthalten.
5 119.
Andere Aräometer nach Dichte.
Zulässig sind Aräometer nach Dichte für
a) Schwefelsäune innerhalb des Dichtenbereichs von 1/00 bis 1/88
b) Salpetersäure " "„ - : ULoo „ 13
Jc) Salzsäure * »15,00 » 1,25
cu) Natronlauge ...... - » » 1 o0 » 1/5
e) Glyzerinn - "„ " »15,00 » 1,30
1 Kochsalzlösung ..... y v y » 1,00 » 1,22
8) Ammoniak. .- - - » 0,s5 » 1,o0
) Seewasser » " - : 1/00 1
i) Milch (nur für obere
Ablesung) » v y v 1,016 v 1,04
k) Rosmarinöb. » » - 60 „ 083
) Branntwein . . . . . .. » " » 0,79 H109
m) Ather » - : 0/70 0)
* 120.
Aräometer nach Baumé-Graden.
1. Zulässig sind Aräometer, die bei der Temperatur 15 Grad die Oichte
in Baumé--Graden angeben für
a) Schwefelsäure .. innerhalb des Bereichs von 0 bis 70 Grad Baumé
b) Salpetersäure ) * . 0 50 „ -
c) Salzsäure ... .. . » » EIIL
d) Farb= und Gerb-
stoffauszügen (nur
für obere Ablesung „ » » : 0 30 - s
6)Kochsalzlösung.» * 5 : 0 . 30 „ -
2. Die Grade Baume sollen mit der zugehörigen Dichte bei der Temperatur
15 Grad, bezogen auf Wasser von 15 Grad, durch die Formel verbunden sein:
n — 144,2 — 144½
S#
wo n die Grade Baumé, §, die zugehörige Dichte bezeichnet.