Full text: Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

— 132 — 
von den ordentlichen Steuern befreit ist, sind frei von Staats- 
lasten ). 
1) Ahnlich schon auf Grund der Verordnung vom 29. Oktober 1821 
Nr. 14 der Landtagsabschied vom 11. Juli 1823 Nr. 23, Art. 8S. — Aus 
neuerer Zeit vgl. Grundsteuergesetz vom 24. August 1849 Nr. 33, § 5; Ge- 
werbesteuergesetz vom 27. März 1893 Nr. 14, § 1; Einkommensteuergesetz 
vom 16. April 1896 Nr. 21, § 2 u. 3; Ergänzungssteuergesetz vom 11. März 
1899 Nr. 15, 8 2. 
2) Vgl. Landtagsabschied vom 11. Juli 1823, Art. 20, 1, 3 u. 4. Jetzt 
Grundst.-Gesetz § 89, Gew.-St.-G. § 24, Eink.-St.-G. § 62, Ergänzungs- 
St.-G. § 38. 
3) Befreit von der Grundsteuer sind nach § 5 des Gesetzes vom 24. August 
1849 nur die Staats= und Kammergüter, sowie diejenigen Grundstücke des 
Landesherrn, denen eine Befreiung durch die Verfassung ausdrücklich zugestanden 
ist. Die Steuerfreiheit der Kirchen, Pfarren, Pfarrwittwentümer, Schulen 
und milden Stiftungen hinsichtlich ihres Grundbesitzes, die teils infolge alten 
Herkommens, teils nach der Kirchenordnung vom 1. Mai 1709, der Ver- 
ordnung, die Ausgleichung der öffentlichen Abgaben betreffend, vom 21. Oktober 
1821, § 16 und dem Art. 20 des Landtagsabschiedes vom 11. Juli 1823 
bestand und durch § 39 der N. L.-O. aufrecht erhalten war, wurde zunächst 
im § 97 des Grundsteuergesetzes gegen Feststellung einer Entschädigung in 
Fortfall gebracht, da sie von der Abgeordnetenversammlung für unverträglich 
mit dem § 173 der Frankfurter Reichsverfassung gehalten war, ist aber, bevor 
das neue Grundsteuersystem zur Durchführung gebracht werden konnte, wieder- 
hergestellt durch das Gesetz vom 20. April 1855 Nr. 22. Der §1 dieses 
Gesetzes bestimmt, daß diejenigen Grundbesitzungen der Kirchen, Pfarren, 
Pfarrwitwentümer, Schulen und milden Stiftungen, welche derzeit steuer- 
frei seien oder welche solchen Stiftungen bei einer Auseinandersetzung für steuer- 
freie Grundstücke oder Gerechtsame zugeteilt würden, auch nach der Einführung 
des neuen Grundsteuersystems von der allgemeinen Grundsteuer befreit bleiben 
sollten, und der § 2 gewährt zugleich allgemein Befreiung von der näm- 
lichen Steuer dem Kloster= und Studienfonds, dem schon seit dem Jahre 
1840 bei seinen unzureichenden Mitteln die Steuern regelmäßig hatten er- 
lassen werden müssen. Da ferner alle von öffentlichen Armen= und Wohl- 
tätigkeitsanstalten betriebenen Gewerbe von Entrichtung der Gewerbesteuer ver- 
schont geblieben sind (Gew.-St.-G. § 3, Nr. 2), das Kapitaleinkommen der 
Kirchen und milden Stiftungen aber auch der Einkommenstener, die den Ersatz 
der ehemaligen Personalsteuer darstellt, nicht unterliegt, so kommt eine Be- 
steuerung zu Staats zwecken in Ansehung der Kirchen und frommen Stiftungen 
nur soweit in Frage, als die im § 1 des Gesetzes vom 20. April 1855 
gewährleistete Grundsteuerfreiheit nicht reicht, also nur für die seit Erlaß 
dieses Gesetzes neu entstandenen Stiftungen und die für diese und die übrigen 
Stiftungen seither erworbenen Grundstlicke. Uber die Befreiung der Kirchen und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.