Full text: Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

— 265 — 
1) Im § 105 des Entwurfs der N. L.-O. war die Dauer der Finanz- 
periode, wie in der bayerischen Verfassung, auf sechs Jahre festgesetzt; sie ist 
dann aber auf Andrängen der Stände nach dem Vorgang anderer Staaten 
(Württemberg, Sachsen, Hessen) auf drei Jahre ermäßigt. Als nach der Grün- 
dung des Deutschen Reiches fast auf jedem ordentlichen Landtage die Anträge 
auf Einführung einjähriger, der Einrichtung des Reichshaushalts entsprechender 
Finanzperioden sich wiederholten, kam die Regierung so weit entgegen, daß sie 
mit der Abkürzung der Finanzperioden auf zwei Jahre und dem Beginn des 
Etatsjahres am 1. April jeden Jahres sich einverstanden erklärte. Gesetz vom 
26. März 1888 Nr. 12, § 4. Finanzperioden von gleicher Dauer bestehen 
noch in Bayern, Sachsen und Baden, von einem Jahr in Preußen, Sachsen- 
Meiningen und Schaumburg-Lippe, von vier Jahren in Sachsen-Koburg-Gotha- 
und Schwarzburg-Sondershausen, von drei Jahren in den übrigen deutschen 
Staaten. 
2) Die einzige Ausnahme erleidet dieser Grundsatz — im Rahmen des 
ordentlichen Etats — bei Verwilligungen für Bauten nach Maßgabe des Ge- 
setzes vom 1. Juli 1904 Nr. 44 Art. I. 
3) Der § 184 bringt die durch § 161 angeordnete, durch § 172 näher 
begrenzte Trennung zwischen dem fürstlichen und dem Staatshaushalt in der 
Landesfinanzverwaltung zur Durchführung. Die Einrichtung des Etats ordnet 
Art. 8, Anl. E des Finanznebenvertrages; Über die hauptsächlichen seitherigen 
Anderungen des Etatsschemas vgl. Anm. 2 zu Art. 8 jenes Vertrages. Dieses 
Schema umfaßt aber nur den regelmäßigen, jährlichen Ausgabebedarf; außer- 
ordentliche Ausgaben von größerem Belange wurden — von dem Notfall einer 
Staatsanleihe abgesehen — aus den Mehreinnahmen früherer Finanzperioden 
gedeckt und die Anforderung außerhalb der eigentlichen Etatberatung von der 
Regierung besonders begründet als „Verwendung von Überschüssen“. Als in- 
dessen im Beginn der 60er Jahre die Einnahmen aus dem Betriebe der Eisen- 
bahnen eine ungewöhnliche Höhe erreicht hatten, erschien, um einer übermäßigen 
Ausstattung des Ausgabekapitels „Extraordinär“" vorzubeugen, zum ersten Male 
im Etat ein Ausgabekapitel „zu außerordentlichen Staatszwecken“, dessen nähere 
Bestimmung der Vereinbarung mit dem Ausschuß vorbehalten bleiben sollte (siehe 
darüber Kommissionsbericht vom 24. Juli 1867, Verhandlungen des 12. ordentl. 
Landtages, Anl. 181). Zur Beseitigung verschiedener, aus dem früherhin 
üblichen Verfahren unzweifelhaft herzuleitender Übelstände schlug dann die 
Landesregierung auf dem 16. ordentl. Landtage vor, im Staatshaushalt unter 
den Ausgaben für die Zukunft den ein maligen, außerordentlichen Ausgaben 
ständig in einem besonderen Kapitel ihre Stelle zu geben, wogegen aber auch 
die Mittel zu ihrer Deckung unter den Einnahmen nachzuweisen, die überschüsse 
aus den letzten Finanzjahren daher bei der Etataufstellung, soweit möglich, mit 
heranzuziehen und unter dem Einnahmeetat einzusetzen sein würden (Schreiben 
vom 20. März 1879, Landt.-Verhandl., Anl. 65). So ist auch seither ver- 
fahren, doch haben in dem neu eingefügten Kapitel, dem Ausgabekapitel 12 
„zu außerordentlichen Staatszwecken“ neben den einmaligen auch gewisse, regel-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.