Verzeichnis der Abkürzungen.
Ausf.-G. Ausführungsgesetz.
B. G.-B. Bürgerliches Gesetzbuch.
C. C. C. Constitutio criminalis Caro-
lina.
D. G.-V.-G. Deutsches Gerichtsverfassungs-
Gesetz (vom 29. Mai 1898).
E. L.-O. Erneuerte Landschaftsordnung.
F.-N.-V. Finanz-Nebenvertrag.
Gem.-Abg.-Ges. Gemeindeabgabengesetz.
G.-O. Geschäftsordnung.
L.-A. Landtagsabschied.
L.-G.-O. Landgemeindeordnung.
L.-T. Landtag.
N. L.-O. Neue Landschaftsordnung.
ordentl. L.-T. ordentlicher Landtag.
O.-L.-G. Oberlandesgericht.
———
P.-Str.-G.-B. Polizeistrafgesetzbuch (vom
23. März 1899, Nr. 27).
Prot. Protokoll.
R.-D.-H.-Sch. Reichsdeputationshauptschluß.
R.-K.-O. Reichskonkursordnung (vom
20. Mai 1898.)
R.-St.-G.-B. Reichsstrafgesetzbuch
26. Februar 1870).
R.-Str.-P.-O. Reichsstrafprozeßordnung.
R.-V. Reichsverfassung.
R.-Z.-Pr.-O. Reichszivilprozeßordnung (vom
20. Mai 1895).
St.-O. Städteordnung.
V.-O. Verordnung.
W.-G. Wahlgesetz.
Z.-St.-D.-G. Zivilstaatsdienstgesetz.
(vom
Berichtigungen.
Auf S. 188 ist in Anmerkung 1, Zeile 1 die Bezugnahme auf Ottos Staats-
recht zu streichen.
Nach einer Mitteilung von zuständiger Seite hat in der zitierten
Stelle mit dem „Recht der Initiative“" nur die Befugnis der Stände zur Einbringung
allgemein lautender Vorschläge zu Gesetzen usw. bezeichnet werden sollen.
Auf S. 299, Zeile 21 ist statt „erstrebt“ zu lesen:
verstreckt“.
Auf S. 373, Zeile 12 ist statt „des letzteren“ zu lesen: „des Ausschusses“".