Der Staatsrat.
Fürst Bismarck trat im April 1883 in der „Norddeutschen
Allgemeinen Zeitung“ unter Bezugnahme auf die verschiedenen
fehlgeschlagenen Versuche, eine Vereinfachung der parlamentarischen
Geschäfte herbeizuführen, mit dem Vorschlage hervor, den Staats=
rat wieder in Wirksamkeit treten zu lassen, um auf diese Weise die
unabweisbar gewordene Entlastung der zur Zeit mit Geschäften
überbürdeten Ministerien zu ermöglichen.
Hierzu wurde amtlich ausgeführt: ¹⁰⁶)
„Die gegebene Anregung hat in der gesamten Tagespresse
die lebhaftesten Erörterungen hervorgerufen. Während eine
namhafte Anzahl einflußreicher Parteiblätter sich über dieselbe
günstig äußert, wird von der gegnerischen Presse die in Er=
wägung gekommene Maßnahme entschieden bekämpft und als
sachwidrig und nutzlos hinzustellen versucht. Von den viel=
fachen bei dieser Gelegenheit gegen die Regierung erhobenen
Vorwürfen glauben wir auf denjenigen nicht näher eingehen zu
sollen, welcher in tendenziöser Weise in dem Vorschlage das Zu=
geständnis erblicken will, daß die gegenwärtige Vorbereitung der
an die gesetzgebenden Körper gelangenden Entwürfe eine mangel=
hafte sei. Eine unbefangene Beurteilung wird mit dem An=
erkenntnis nicht zurückhalten, daß diese Vorlagen genau mit
derselben Umsicht und Sorgfalt ausgearbeitet werden, wie sie
¹⁰⁶) efr. „Provinzial=Correspondenz“ vom 11. April 1883.