Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Das Recht der freien Meinungsäußerung. (§S. 59.) 253 
weg. Im Preußischen Staate war eine Zensur der Schriften vor dem Duucke zuerst 
nur für theologische Schriften durch das Reskript v. 11. Mai 16541 angeordnet, diese 
Zenfur aber durch das Reskript v. 7. März 17412 erweitert worden. Sodann erging 
das Zensuredikt v. 11. Mai 1749 nebst dem Reskript v. 28. Sept. 1751 wegen Be- 
strafung der Kontraventionen gegen dies Edikt“, und unterm 19. Dez. 1788 das er- 
neuerte Zensuredikt.5 Die Deutsche Bundesakte v. 8. Juni 1815 hatte im Art. 18, 
Lit. 4 bei der Aufzählung der Rechte, welche den deutschen Untertanen zustehen sollten, 
der Preßfreiheit gedacht, indem verheißen wurde, daß die Bundesversammlung sich bei 
ihrer ersten Zusammenkunft mit „Abfassung gleichförmiger Verfügungen darüber“ be- 
schäftigen werde"; allein statt diese Verheißung zu erfüllen, wurde durch das sog. 
Bundespreßgesetz v. 20. Sept. 1819 bestimmt, „daß Druckschriften unter zwanzig Bogen 
in keinem Bundesstaate ohne Vorwissen und vorgängige Genehmigung der Landesbehörden 
zum Druck befördert werden sollten"“. Dieser Beschluß wurde damals nur auf fünf 
Jahre gefaßt, durch den Bundesbeschluß v. 16. Aug. 1824 jedoch auf so lange erstreckt, 
„bis man über ein definitives Gesetz sich vereinbart haben werde“. Eine Reihe von 
ferneren Bundesbeschlüssen enthielt weitere Maßregeln gegen die Presse, und durch den 
Bundesbeschluß v. 29. Nov. 1832 wurde die Zensuranwendung auch auf lithographierte 
Blätter ausgedehnt. In Preußen erging, unter Publikation des Bundesbeschlusses vom 
20. Sept. 1819, für den ganzen Umfang der Monarchie das (alle früheren Zensur- 
gesetze aufhebende) Zensuredikt v. 18. Okt. 18197, welches durch die Kabinettsorder 
v. 18. Sept. 18248 bis auf weiteres verlängert und durch eine Reihe späterer Erlasse? 
noch verschärft wurde. Erst nach dem Regierungsantritte König Friedrich Wilhelms IV. 
traten wesentliche Erleichterungen ein. Die Kabinettsorder v. 4. Okt. 1842 10 ver- 
ordnete, daß die in Preußen erscheinenden Bücher, deren Text mit Ausschluß der An- 
lagen zwanzig Druckbogen übersteigt, wenn der Verfasser und Verleger auf dem Titel 
genannt sind, der Zensur nicht ferner unterworfen sein sollten, und die Kabinettsorder 
v. 4. Febr. 184 3 11 erteilte eine liberale Zensurinstruktion in betreff der Zeitungen und 
Flugschriften. Dann wurde mittels Verordnung v. 23. Febr. 184 3 12 eine zweckmäßigere 
Organisation der Zensurbehörden eingeführt und ein Oberzensurgericht eingerichtet, welchem 
auch die Entscheidungen über Beschwerden wegen verweigerter Druckerlaubnis übertragen 
wurden, und eine Verordnung v. 30. Juni 184313 erteilte umfassende (erleichternde) 
Instruktionen hinsichtlich der die Presse und Zenfur betreffenden Vorschriften. 15 Durch 
die Ereignisse des Jahres 1848 gezwungen, fand sich demnächst die deutsche Bundes- 
versammlung veranlaßt, mittels Beschlusses v. 3. März 1848 das provisorische Bundes- 
preßgesetz v. 20. Sept. 1819 für aufgehoben zu erklären. 15 Die Preßgesetzgebung der 
Bundesstaaten blieb nunmehr diesen selbst überlassen, und in den meisten derselben er- 
gingen darüber, unter Beseitigung der polizeilichen Zensur, besondere Gesetze. Im 
Preußischen Staate hob das Gesetz über die Presse v. 17. März 1848 15 die Zensur 
auf, indem es alle auf dieselbe bezüglichen Bestimmungen, Anordnungen und Strafvor- 
schriften außer Kraft setzte (§. 1). Gleichzeitig erteilte dieses Gesetz Vorschriften, welche 
  
1 In Mylius, C. C. M., Tom. I, Abt. I. Nr. 19. 1% G. S. 1842, S. 250. 
Ebendas. Tom. II, Abt. X, Nr. 7. 11 G. S. 1843, S. 25. 
* Ebendas. Cont. IV, Nr. 58, p. 150. 1 G. S. 1843, S. 31. 
* In Mülius, N. C. C., Tom. L, Nr. 84, p. 157. 12 G. S. 1843, S. 257. 
* Ebendas. Tom. VIII, Nr. 95, p. 2339. — 14 Vgl. diese Verordnungen in v. Rönne 
Bgl. darüber J. F. Unger, Einige Gedanken und Simon, Polizeiwesen des Preußischen 
über das Zensuredikt v. 19. Dez. 1788 (Berlin, icates, Supplementband I, S. 88—115. — 
1789), und das Nähere hierüber in v. Rönne ber die damalige Lage der preußischen Preß- 
u. Simon, Polizeiwesen des Preußischen Staates, 
Bd. 1. S. 679 ff. 
* Ugl. hierüber Zachariä, D. St. u. B. R., 
3. Aufl., Bd. 1, S. 453 ff.; Zöpfl, Grundsätze 
des gem. d. St. R., 5. Ausg., Bd. II, S. 627. 
7 G. S. 1819, S. 224. 
* G. S. 1824, S. 164. 
* Vgl. dieselben in v. Rönne u. Simon, 
Polizeiwesen d. Preuß. Staates, Bd. l, S. 688—735. 
  
gesetzgebung vgl. A. Alker, Preußens Preßgesetze 
und der Buchhandel in Preußen (Lissa u. Gnesen, 
1844); Fr. H. Hesse, Die Preßgesetzgebung, 
ihre Vergangenheit und Zukunft (Berlin 1843). 
15 Vgl. Weil, Quellen und Aktenstücke zur 
deutschen Verfassungsgeschichte. S. 90, und Roth 
und v. Merk, Quellensammlung, Teil I, Nr. 10, 
11, 13. 
16° G. S. 1848, S. 69 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.