Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)

22 Die Gesetzgebung. (§. 112.) 
Art. 63 eine Ausnahme von dieser Regel fest, indem er unter gewissen Voraussetzungen 
und Bedingungen dem Könige gestattet, ohne vorgängige Genehmigung der Kammern 
Verordnungen mit Gesetzeskraft (sog. Notverordnungen) zu erlassen. 
Weder der Entwurf einer Verfassung, welchen die Staatsregierung am 20. Juni 
1848 der Nationalversammlung vorlegte, noch der Verfassungsentwurf der Kommission. 
der letzteren enthielten Bestimmungen über Verordnungen mit provisorischer Gesetzes- 
kraft. Erst die oktroyierte Verfassungsurkunde vom 5. Dezember 1848 hatte in dem 
Abschnitte: „Allgemeine Bestimmungen“ als Art. 105, Abs. 2 folgenden Satz auf- 
genommen: „Wenn die Kammern nicht versammelt sind, können in dringenden Fällen, 
unter Verantwortlichkeit des gesamten Staatsministeriums, Verordnungen mit Gesetzes- 
kraft erlassen werden; dieselben sind aber den Kammern bei ihrem nächsten Zusammen- 
tritt zur Genehmigung vorzulegen.“ Die Revisionskammern nahmen hieran zunächst 
die Anderung vor, daß sie den ganzen Satz aus den „Allgemeinen Bestimmungen“ an 
die systematisch richtige Stelle, nämlich in den Titel V: „Von den Kammern“, un- 
mittelbar hinter den Art. 62, der die Regel des Zustimmungsrechtes der Kammern zu 
allen Gesetzen ausspricht, versetzten, ferner, daß sie dem Satze seine gegenwärtige Fassung 
dahin gaben: „Nur in dem Falle, wenn die Aufrechthaltung der öffentlichen Sicherheit 
oder die Beseitigung eines ungewöhnlichen Notstandes es dringend erfordert, können, 
insofern die Kammern nicht versammelt sind, unter Verantwortlichkeit des gesamten 
Staatsministeriums Verordnungen, die der Verfassung nicht zuwiderlaufen, mit Gesetzes- 
kraft erlassen werden. 
tritt vorzulegen.“ 2 
Dieselben sind aber den Kammern bei ihrem nächsten Zusammen- 
II. Die Fälle, in welchen der Erlaß von Notverordnungen zulässig ist, beschränken. 
sich auf zwei, nämlich wenn a) die Aufrechthaltung der öffentlichen Sicherheit oder 
b) die Beseitigung eines ungewöhnlichen Notstandes es dringend erfordert. 
Dem Gegenstande nach dürfen nur solche vorgenommen werden, welche der Ver- 
fassung nicht zuwiderlaufen. 
Die weiteren rechtlichen Schranken der Notverordnungsbefugnis bestehen darin: 
a) daß dieselbe der Zeit nach nur alsdann stattfindet, wenn die Kammern nicht 
versammelt sind; b) daß diese Verordnungen nur unter Verantwortlichkeit des gesamten. 
Staatsministeriums erlassen werden dürfen; 
I) daß sie nicht sofort die Kraft eigent- 
  
System des Verf. R., Bd. II, S. 86 ff.; v. Mohl, 
Staatsrecht, Völkerrecht u. Politik, Bd. II, S. 624fff.; 
Zachariä, D. St. u. B. R., 3. Ausg., Bd. II, 
S. 171 f.; Grotefend, D. St. R., S. 637; 
v. Kaltenborn, Einl. in das Preuß. St. R., 
S. 594, G. Meyer-Anschütz, Lehrb. d. D. St. 
R., S. 577 ff.; v. Gerber, Grundzüge 3,S. 152ff.; 
v. Schulze, Pr. St. R., Bd. II, S. 231 ff.; 
E. A. Chr., Die Verordnung mit Gesetzeskraft in 
Aegidis Zeitschr. f. D. St. R., Bd. I, S. 221 ff.; 
Hatschek in Grünhuts Zeitschr. 1900, S. 1 ff.; 
Glatzer, Recht der provisor. Gesetzgebung (1899); 
Schwartz, Verf. Urk., S. 206 ff.; Arndt, Verf. 
Urk., S. 263 ff. Bornhak 's, 1, S. 538 ff.; Menzel 
in Festgabe für Laband, I, 1908, 367 ff. Weitere 
Literatur bei Meyer-Anschütz §. 161, S. 577. 
1 Dernburg, Preuß. Privatr., Bd. I. S. 30, 
N. 7, tadelt den Ausdruck: „provisorisches Gesetz“ 
ohne zutreffenden Grund, da ein Mißverstehen 
der Bedeutung des Ausdrucks nicht entstehen kann, 
wie er denn auch in gleichem Sinne von anderen 
Schriftstellern gebraucht wird. Vgl. v. Gerber, 
Grundsätze 3, S. 153; v. Schulze, Pr. St. R., 
Bd. II. S. 35; G. Meyer-Anschütz, §. 161. 
2 Näheres über die Entstehung des Art. 63 
und über die Motive seiner gegenwärtigen Fassung 
vgl. in v. Rönnes Bearbeitung der Verf. Urk., 
  
S. 121—125. Bei der Revision der oktr. Verf. Urk. 
wurde auch die gänzliche Streichung dieses Artikels 
beantragt, „weil man unmöglich der Regierung. 
in der Verfassung selbst das Recht einräumen. 
könne, Verfassungsverletzungen vorzunehmen, und 
weil es, wenn in Fällen der Notwendigkeit Ver- 
ordnungen oktroyiert werden müßten, zweckmäßiger 
sei, dies ohne ausdrückliche Gestattung der Ver- 
fassung zu tun und demnächst eine sog. Indem- 
nitätsbill zu verlangen“; ferner auch, „weil sich 
für die ausdrückliche Gestattung des Oktroyierungs- 
rechtes keine zutreffende Grenze ziehen und daher 
eine jeden Zweifel ausschließende Fassung nicht. 
normieren lasse“ (s. insbes. den Ber. des Zentral- 
aussch, der 1. K. in den Stenogr. Ber. der 1. K. 
1849—50, S. 1311 ff.). —Gegen d.Oktroyierungs- 
recht vgl. v. Rotteck, Art. „Charte“ in v. Rotteck. 
u. Welcker, Staatslexikon 2, Bd. III, S. 188, 
3. Aufl., Bd. III, S. 491; Leue in den Stenogr. 
Ber. der 1. K. 1849—50, Bd. 1, S. 193, für 
dies Recht unter bestimmten Grenzen und Ein- 
schränkungen besonders Simson in den Stenogr. 
Ber. der 2. K. 1849—50, Bd. II, S. 594 f. — 
Für die Statthaftigkeit der Oktroyierung von einst- 
weiligen Gesetzen: v. Mohl, a. a. O., v. Kalten- 
born, Einl. in das konstitut. Verf. R., S. 98, 
und Held, Bd. II, S. 68, N. 2. *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.