Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)

Die besonderen Garantien der Verfassung. (S. 117.) 89 
ausdrücklich verbietet, so muß angenommen werden, daß dieselbe verfassungsmäßig nicht 
ausgeschlossen sei. 
III. Daß jede Verfassungsänderung ein ausdrücklich darauf gerichtetes „Verfas- 
sungsänderungsgesetz“, welches die Bestimmungen darüber enthält, welcher Punkt 
der Verfassung aufgehoben oder durch eine andere Vorschrift ersetzt werden soll, erfordere, 
wie dies v. Rönne in den früheren Auflagen dieses Werkes (4. Aufl., Bd. II, S. 367) 
behauptete, kann mangels einer hierauf gerichteten positiven Vorschrift als Rechtssatz 
nicht anerkannt werden. Demnach ist es auch als rechtlich statthaft zu erachten, was 
v. Rönne als „ganz unstatthaft“ bezeichnete, nämlich die Verfassung bei Gelegenheit des 
Erlasses eines Spezialgesetzes durch dieses dergestalt zu ändern, daß es nur einer zwei- 
maligen Abstimmung mit dem Zwischenraum von einundzwanzig Tagen darüber bedürfe.? 
Ob dies zweckmäßig sei, ist keine Frage des Rechtes, sondern lediglich der Politik. 
IV. Die durch verfassungsmäßig zustande gekommene Verfassungsänderungsgesetze 
angeordneten Abänderungen der Verfassung treten vollständig in die Bedeutung der ur- 
sprünglich in der Verfassungsurkunde enthaltenen abgeänderten Sätze. Sie stehen mithin 
zu den niedrigeren Arten von Normen der Gesetze ganz in demselben Verhältnisse, wie 
die Verfassungsurkunde selbst, und können ebenso wie die Verfassungsurkunde nur unter 
Beobachtung der in Art. 107 vorgeschriebenen erschwerenden Form wieder abgeändert 
oder aufgehoben werden.5 
V. Wenn die Verfassungsurkunde in Art. 107 bestimmt, daß „die Verfassung"“ 
auf dem ordentlichen Wege der Gesetzgebung, unter Beobachtung der daselbst an- 
  
1 Die Frage ist in der (vormaligen) 1. K. Betracht zu ziehen. 
streitig geworden. Sie ist, da die Verf. Urk. nicht 
darüber entscheidet, eine Frage der Zweckmäßig- 
keit und es muß angenommen werden, daß jedem 
Hause das Recht zusteht, über die Zulassung und 
Nichtgestattung einer solchen Diskussion zu ent- 
scheiden. Die 1. K. hat den Beschluß gefaßt, in 
ihre Geschäftsordnung die Bestimmung aufßzu- 
nehmen, daß bei der in Art. 107 vorgeschriebenen 
zweiten Abstimmung über Verfassungsänderungen 
keine Diskussion stattfinde, und diese Bestimmung ist 
auch in die neueste Geschäftsordnung des H. H. 
(§. 60) übergegangen. Dagegen enthielt die 
frühere Geschäftsordnung des A. H. gar keine Be- 
stimmungen hierüber und die Praxis dieses Hauses 
gestaltete sich dahin, daß die nochmalige Dis- 
kussion zugelassen wurde und daß es in jedem 
einzelnen Falle von dem Beschlusse des Hauses 
abhängig war, ob dasselbe auf eine nochmalige 
Beratung eingehen wolle oder nicht (vgl. Stenogr. 
Ber. des A. H. 1855— 56, Bd. II, S. 525— 
526). Die neueste Gesch. O. des A. H. v. 16. Mai 
1876 hat (in §. 19) bestimmt, daß die nach 
Art. 107 der Verf. Urk. bei Abänderungen der 
Verfassung erforderliche zweite Abstimmung in 
den Formen der dritten Beratung (8. 18) er- 
folgt, welcher ausdrücklich eine Diskussion, und 
zwar sowohl über „die Grundsätze des Entwurfs“ 
als „über die einzelnen Paragraphen“ zuläßt. 
Für die Zulassung einer zweiten Diskussion 
spricht entschieden der Zweck der in Art. 107 
vorgeschriebenen zweimaligen Abstimmung, wel- 
cher dahin gerichtet ist, übereilten Abänderungen 
der Verfassung vorzubeugen. Die Zwischenfrist 
von 21 Tagen ist dazu bestimmt, der öffentlichen 
Meinung Zeit zu gewähren, sich über die vor- 
läufig beschlossene Verfassungsänderung zu äußern, 
und den Kammern Zeit und Gelegenheit zu geben, 
die öffentliche Meinung zu vernehmen und in 
  
Es ist also vorausgesetzt, 
daß, wenn etwa eine Ubereilung stattgefunden, 
oder wenn eine weniger gut unterrichtete Kammer 
den ersten Beschluß gefaßt haben sollte, bei der 
zweiten Abstimmung an die besser unterrichtete 
Kammer appelliert werden sollte. Wenn aber 
dieser Zweck erreicht werden soll, so muß es zu- 
lässig sein, vor der zweiten Abstimmung eine 
nochmalige gründliche Erörterung unter Berück- 
sichtigung aller in der Zwischenzeit im Schoße 
der Kammern wie in weiteren Kreisen ange- 
stellten Betrachtungen eintreten zu lassen (vgl. die 
motivierte Erklärung der Abg. v. Rönne und 
Gen. v. 20. Febr. 1852 in den Stenogr. Ber. der 
1. K. 1851—52, Bd. I, S. 414). Vgl. über- 
haupt über diese Frage die Debatten in der 1. K. 
in den Stenogr. Ber. derselben 1851—52, Bd. I, 
S. 368—370 u. 674—678, desgl. den Ber. der 
Gesch. O. Komm. der 1. K. v. 28. Febr. 1852 
in den Drucks. derselben von 1852—53, Bd. III, 
Nr. 137. 
* Vgl. hierüber auch Laband, II, S. 39 ff.; 
Dambitsch, Kommentar zur R. Verf., S. 682; 
Schwartz, Verf. Urk., S. 337; v. Schulze, 
Pr. St. R., Bd. II, S. 56; Arndt, Verf. Urk., 
S. 372; v. Stengel, S. 171; Bornhak#-, I, 
S. 558; sämtlich gegen v. Rönne mit dem Text 
übereinstimmend. 
3 Was v. Rönne, 4. Aufl., Bd. II, S. 368, V, 
über „Zusätze zur Verf. Urk., durch welche der 
Inhalt des Staatsgrundgesetzes überall gar nicht 
berührt wird“, die demgemäß nach dem einfachen 
Wege des Art. 62, ja selbst nach Art. 63 erlassen 
werden könnten, ausführte, ist unverständlich. 
„Zusätze zur Verf. Urk.“ berühren deren Inhalt 
immer und müssen daher immer in der er- 
schwerenden Form der Verfassungsgesetzgebung 
behandelt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.