Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

330 Unterrichtsweseu. (8. 150.) 
(Aachen), 10. Okt. 1904 (Danzig) und 20. Juli 1910 (Breslau). Die technischen 
Hochschulen sind Korporationen des öffentlichen Rechts. Ihre Verfassung ist eine akade— 
mische, den Universitäten, soweit die Verhältnisse dies tunlich machten, nachgebildet. Als 
Zweck der technischen Hochschulen bezeichnen ihre Verfassungsstatuten (8. 1): für den 
technischen Beruf im Staats- und Gemeindedienst, wie im industriellen Leben die höhere 
Ausbildung zu gewähren, sowie die Wissenschaften und Künste zu pflegen, welche zu dem 
technischen Unterrichtsgebiete gehören. An den technischen Hochschulen bestehen mehrere 
Abteilungen, in der Regel sechs, nämlich für Hochbau (Architektur), für Tiefbau (In— 
genieurwesen), für Maschineningenieurwesen, für Schiff- und Schiffsmaschinenbau (nur in 
Danzig und Charlottenburg), für Chemie und Hüttenkunde, für allgemeine Wissenschaften.“ 
An der Spitze jeder Abteilung steht das Abteilungskollegium mit dem Abteilungsvorsteher, 
an der Spitze der gesamten Anstalt der Rektor („Magnifizenz“) mit dem Senate. Für 
die Verwaltung der Rechtsangelegenheiten steht dem Rektor meist (so in Berlin) ein 
Syndikus zur Seite. Die technische Hochschule zu Berlin steht unmittelbar unter dem 
Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten; für die übrigen Anstalten fungiert 
der Oberpräsident oder der Regierungspräsident als Kurator, an welchen der Unterrichts- 
minister seine Aufsichtsbefugnisse durch Instruktion in gewissem Umfange übertragen hat. 
Durch Allerhöchsten Erlaß v. 10. Okt. 1899 2 ist den technischen Hochschulen die Be- 
rechtigung verliehen worden, auf Grund einer Prüfung den Grad eines Diplomingenieurs 
und auf Grund einer weiteren Prüfung den Grad eines Doktoringenieurs zu verleihen; 
letzterer Grad kann auch ehrenhalber verliehen werden.3 Die Unterhaltung der technischen 
Hochschulen erfolgt aus Staatsmitteln; die Vermögensverwaltung ist nicht Selbstverwal- 
tung der Hochschulen, sondern Staatsverwaltung. Den Unterricht erteilen etatsmäßige 
Professoren, welche vom König ernannt werden, und remunerierte, auf Kündigung ange- 
stellte Dozenten, von denen die älteren Titularprofessoren sind. Das an den Universitäten 
bestehende Institut der außerordentlichen Professoren ist an den preußischen technischen Hoch- 
schulen bis jetzt nicht eingeführt, dagegen sind bei ihnen auch Privatdozenten habilitiert, 
endlich Lektoren und Assistenten angestellt. Die Stellung der Studierenden entspricht 
heute derjenigen von Universitätsstudenten. Ihre Aufnahme setzt das Zeugnis der Reife 
einer neunklassigen höheren Knabenschule bzw. einer Mädchenstudienanstalt 5 voraus. Die 
Zeitdauer der Studien beträgt für diejenigen Studierenden, welche die Staatsprüfung im 
Baufache, Bauingenieurfache oder Maschineningenieurfache bestehen wollen, nach den 
Prüfungsvorschriften v. 27. Juni 1876 5 vier Jahre. An den technischen Lehranstalten 
besteht, wie an den Universitäten, Studienfreiheit, doch werden alljährlich Studienpläne 
festgestellt, welche den Studierenden zur Nachachtung empfohlen werden. 
B. Die gewerblichen Fachschulen.7 
Diese sind nicht etwa Vorbereitungsanstalten zu den technischen Hochschulen, sondern 
setzen für ihre Studien den Besuch einer Schule allgemeiner Bildung (Gymnasium, 
Realgymnasium, Oberrealschule) voraus, welche die geistige Reife gewährt, auf deren 
Grundlage die Fachstudien begonnen werden können. Wenn die früheren, nach dem Regle- 
ment v. 21. März 1870 eingerichteten Gewerbeschulen, in deren Lehrplan allgemeine 
Bildungsgegenstände mit Fachgegenständen vermischt waren, mit ihren Abiturienten vor- 
zugsweise die frühere Gewerbeakademie füllten, so ergab sich daraus der Übelstand, daß 
es diesem Bestandteile unter den Studierenden an der erforderlichen allgemeinen, insbe- 
sondere der sprachlich-historischen Bildung fehlte, welche Beobachtung zur Beseitigung der 
Gewerbeschulen als Vorbereitungsanstalten für die technischen Hochschulen und zur Um- 
  
Nr. 15; Allerh. Erlaß v. 13. Dez. 1882 (ebenda 1885, S. 603). Wegen der Disziplin vgl. die 
1883, S. 135, Nr. 13). 
1 Außerdem in Hannover Elektrotechnik, in 
Aachen Bergbau und Handelswissenschaft. 
2 Z. U. V. 1899, S. 786. 
8 Diplomprüfungsordn. v. 1902, Promotions- 
ordn. v. 19. Juni 1900. 
4 Habilitationsordn. v. 24. April 1884 (Z. U. V. 
  
Verordn. v. 3. Dez. 1908. 
5 Min. Erl. v. 14. April 1909 wegen Zulassung 
der Frauen (Z. U. V. 1909, S. 402). 
6 M. Bl. d. i. Verw. 1876, S. 176, Nr. 165. 
*7 Simon, Art. Gewerbliches Unterrichts- 
wesen, in v. Stengel-Fleischmanns W. St. V. R.--, 
Bd. II, S. 271 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.