Full text: Kriegsanordnungen des stellv. Generalkommandos I. Bayerischen Armeekorps

228 Leichentrunk. Wohlfahrtsunternehmungen. 
„Feldversand“ oder „für unsere Feloͤtruppen“ oder 
mit ähnlichen Wendungen ist verboten. 
München, den 5. Dezember 1915. 
Der Kommandierende General: 
von der Tann. 
(Nr. 129839/15.) Bekanntmachung betreffend 
Leichentrunk.) 
Stellv. Generalkommando I. Bayer. Armeekorps. 
An die Distriktsverwaltungsbehörden des Korpsbezirks. 
Der Aufwand, der bei dem in den ländlichen Gegenden 
eingebürgerten Brauche des Leichentrunks, besonders auch 
bei den Leichenfeierlichkeiten für gefallene Krieger getrieben 
wird, steht oft in gar keinem Verhältnisse zu den Mitteln 
der Beteiligten. Gleichwohl wagen es die Angehörigen 
vielfach lediglich deshalb nicht von einer Einladung zum 
Leichentrunk abzusehen, weil sie fürchten, in den Ruf des 
Geizes zu kommen. Sie bedenken hiebei nicht, daß unsere 
Zeit gebieterisch ein Sparen und Haushalten fordert. 
Ich ersuche in geeigneter Weise auf die Bevölkerung 
des Amtsbezirks einzuwirken, daß der Leichentrunk dem 
Ernste der Zeit entsprechend unterbleibt. 
München, den 28. Januar 1916. 
Der Kommandierende General: 
von der Tann. 
(Nr. 15767.) Bekanntmachung betreffend Hausieren 
zugunsten von Wohlfahrtsunkernehmungen. 
Das Hausieren mit sogen. Wohlfahrtsgegenständen, 
d. h. Gegenständen, deren Erlös — ganz oder teilweise — 
für Wohlfahrtsunternehmungen. bestimmt ist (Postkarten, 
Bilder, Druckschriften usw.) hat bedenkliche Auswüchse 
gezeitigt; ihre Bekämpfung liegt nicht nur im Interesse 
der Bebölkerung, die vielfach irregeführt worden ist, sondern 
  
1) Gegenstandslos durch die Bekanntmachung des K. Staatsministeriums 
des Innern über das Verbot des Leichentrunkes Nr. 2148f 6 vom 8. Mal 1916, 
veröffentlicht in Nr. 108 des K. bayer. Staatsanzeigers vom 10. Mai 1916. 
„½) Veröffentlicht in Nr. 57 des K. bayer. Staatsanz zeigers vom 
10. März 1915, aufgehoben durch G###. vom 5. Oktober 1915 r. 120 586.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.