Full text: Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck. (376)

Das Hessische Bergland. 143 
Hessische Senke, die andere das Fulda= und Haunetal benutzend. 
Weiter nach Norden streben beide wegen der ungünstigen engen 
Talstücke der Weser nach der breiten Leinetalsenke und ver— 
lassen deshalb das Weser= und Werratal, um die entgegen- 
stehenden Buntsandsteinrücken zu queren. Bei Bebra trifft 
mit der Frankfurter Linie die von Kassel das Fuldatal aufwärts 
ziehende Linie zusammen, um in einem Zweig nach Osten 
abzubiegen und dabei, der alten Thüringer Straße folgend 
und die schmale Scheide des Hönebacher Passes durchbrechend, 
in das Werratal zu gelangen. Der Verkehr konzentriert sich der 
Hauptsache nach auf diese wenigen Hauptlinien, während die 
übrigen nur relativ geringe Verkehrsziffern aufweisen; obwohl 
noch eine große Anzahl sonstiger Bahnlinien mit anhängenden 
Stichbahnen vorhanden sind und das Straßennetz gut entwickelt 
und in gutem Zustand ist, liegen manche Teile des Hessischen 
Berglands noch heute sehr „außer der Welt“. Die Straßen 
ziehen an manchen Stellen die Hochflächen den Tälern vor, 
um den Windungen der Flüsse aus dem Weg zu gehen, wobei 
zur Erreichung der Höhe dann steile Anstiege zu überwinden 
sind. 
Infolge des Fehlens größerer Gewerbebetriebe und großen 
Verkehrs enthält das Land, mit Ausnahme von Kassel, keine 
Stadt von größerer Bedeutung. Die meisten gewöhnlich ge- 
nannten Orte sind klein und haben nur historisches Interesse 
oder finden als Sitze der Verwaltung, bzw. Hauptstadt des 
kleinen Fürstentums Waldeck Erwähnung. 
So entbehrt das Fürstentum Waldeck, das sich mit etwas 
gezackter Grenze vom höchsten Teil des Kellerwalds über das 
Waldecker Bergland bis zur Diemel nach Norden erstreckt und 
im West= und Südteil auf das Rheinische Schiefergebirge 
heraufzieht, als, von der Hausweberei abgesehen, gänzlich 
industrieloses und sehr verkehrsarmes Land aller größeren 
Orte. Die Hauptstadt Arolsen ist ein kleines Landstädtchen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.