Full text: Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck. (376)

Das Rheinhessische Hügelland. 59 
nach Rheinhessen von diesseits des Rheines, die auch im 
Dreißigjährigen Krieg eine Rolle spielte, aber in neuer Zeit 
wegen der sie im Norden und Süden umgehenden Bahn- 
linien nur lokal sehr begrenzte Bedeutung besitzt. Jetzt geben 
Oppenheim die riesigen Kalksteinbrüche und der Weinbau 
zusammen mit dem benachbarten Nierstein (4000 Einw.) seine 
Bedeutung. 
Der naturgemäße Vorort Rheinhessens liegt an der Nord- 
ostecke; es ist Mainz. Gleich unterhalb der Einmündung des 
Mains in den Rhein gelegen, beherrscht es diese beiden Haupt- 
wasserstraßen Süddeutschlands. Hier laufen demnach auch 
die Straßen zusammen, die durch den Rheingau und den 
Durchbruch des Rheins durch das Schiefergebirge rheinab- 
wärts ziehen, um das westliche Niederdeutschland zu erreichen. 
Diese Lage als Verkehrsknotenpunkt spiegelt sich auch heute 
ifi den von Mainz ausstrahlenden Eisenbahn= und Straßen- 
linien. Außerdem ist hier ein geeigneter Ubergangspunkt über 
den ungeteilt fließenden Fluß, an den die Hochufer von beiden 
Seiten nahe herantreten. So ist es nicht verwunderlich, wenn, 
dieser günstigen Lage entsprechend, schon von den Römern 
ein befestigtes Lager auf der Stelle der oberen heutigen Stadt 
angelegt wurde, an das noch heute die Bezeichnung „Kästrich“ 
erinnert. Um dieses Lager siedelte sich eine Stadt an, die mit 
dem gegenüber auf der rechten Rheinseite liegenden Brücken- 
kopf, der heute noch den Namen Kastel tragenden Vorstadt 
von Mainz, durch eine feste Brücke verbunden war, deren 
Reste bei dem Bau der jetzt bestehenden neuen Straßenbrücke 
zutage gefördert wurden. Auch sonst erinnert noch viel an die 
Römerzeit: der auf der Zitadelle stehende Eichelstein (ein 
Drususdenkmal?), die Bogen der römischen Wasserleitung bei 
dem Mainzer Vorort Zahlbach und die mannigfachen bei 
Fundamentaushebungen und ähnlichen Gelegenheiten ge- 
machten Funde, die jetzt zum großen Teil in einem Museum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.