Full text: Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck. (376)

Der Vogelsberg. 91 
Von dem Oberwald aus ziehen nach allen Seiten radiale 
Täler, die durch die Erosion eingeschnitten wurden. Oben be- 
ginnen sie gewöhnlich in breiten, flachen Wiesenmulden, schnei- 
den sich aber nach unten immer tiefer ein und bekommen stei- 
lere Hänge, die sich bis 100 und 200 m über den Talboden 
erheben. Zwischen ihnen verlaufen ebenfalls radial als ihre 
Scheiden breite, oben flache, unten steilwandiger werdende 
langgestreckte Basaltrücken, die sich ganz regelmäßig nach dem 
Außenrand zu absenken. Hier und da sind ihnen kleinere 
Kuppen aufgesetzt, die zum Teil aus nach innen gebogenen 
Basaltsäulen bestehen und durch ihre steilen Felsabstürze die 
Form von Burgruinen nachahmen; deshalb findet man für 
sie häufig Namen wie „Alteburg“" und „Alteburgskopf“. Ahn- 
liche Kuppen erscheinen auch ringsum noch im umgebenden 
Flach= und Hügelland. Auch sonst sind die Rücken mit herum- 
liegenden unverwitterten Felsblöcken von Balsalt teilweise wie 
übersät, so daß sie nur zu Waldland oder Hutweide verwendet 
werden können. 
Die geschilderte radiale Gliederung ist ein Hauptcharakter- 
zug des Vogelsbergs, der hierin noch eine Eigenschaft des alten 
Vulkans ungetrübt bewahrt hat. Infolge dieser Gliederung 
entspringen seine wasserreichen Bäche alle auf dem Oberwald 
oder in seiner nächsten Nähe und fließen von da nach allen 
Himmelsrichtungen in den radialen Tälern hinab, um sich am 
Fuß des Kegels oder in der vorliegenden Ebene zu sammeln. 
Die nach Süden, Südwesten und Westen gehenden bilden Zu- 
flüsse der in den Main mündenden Nidda, die selbst auf dem 
Oberwald entspringt. Sie bildet dort den Abfluß eines Teichs, 
des sog. Landgrafenborns, der auf der anderen Seite Wasser 
zur Schlitz und damit zur Fulda abfließen läßt und so ein 
interessantes Beispiel einer Flußgabelung im Quellgebiet 
bietet. In die Nidda fließt die Nidder mit dem Seemenbach 
und die Wetter mit der Horloff. Nach Süden zur Kinzig fließen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.