Full text: Kriegsbuch. Erster Band. (1)

Bek. über die Bewilligung von Zahlungsfristen v. 7. Aug. 1914/20. Mai 1915. 8 1. 201 
im Sinne der BRWO. vom 7. August genügen, wenn nur ihr Rechtsgrund 
vor dem 31. Juli gegeben war. Diese ausdehnende Auslegung ist natürlich 
nur soweit statthaft, als der Zweck der Verordnung diefes recht- 
fertigt. Der Hauseigentümer z. B., der ein Grundstück nach dem 31. Juli 
verkauft, ohne daß ihn der vor diesem Tage abgeschlossene Maklervertrag dazu 
nötigt, hat keinen Anspruch auf Stundung der Provision, ebensowenig der Mieter, 
der die Mietsache nach dem 31. Juli beschädigt, auf Stundung der Schadens- 
summe. In diesen Fällen liegt das Schuldverhältnis zwar vor dem 31. Juli, 
die späteren Handlungen sind aber keine notwendigen Folgen des Schuldverhält- 
nisses, wie dieses z. B. beim Einzug auf Grund des Mietverhältnisses der Fall 
ist. Es entfällt daher in diesen Beispielen der wirtschaftliche Grund für die 
Stundung. 
x. Goldmann, JW. 14 811: Von dem Satze ausgehend, eine Mietzins- 
forderung entstehe nicht mit dem Abschlusse des Mietvertrags, sondern, da die 
Forderung des Vermieters von der Gewährung des Gebrauchs abhängig sei, an 
jedem Tage von neuem mit der Gewährung dieses Gebrauches, folgert Cahn (oben 8), 
daß, wenn es sich um den Mietzins für den Monat Juli handelt, die Bewilligung 
einer Stundungsfrist nur für den Mietzins für die 30 ersten Tage des Monats 
Juli zulässig sei, denn nur für diese 30 Tage kann die Forderung als eine vor 
dem 31. Juli entstandene angesehen werden! Das kann der Gesetzgeber nicht 
gemeint haben! Klagt z. B. der Vermieter den Mietzins für das Quartal vom 
1. Juli bis 1. Oktober ein, so könnte nach der Ansicht von Cahn das Gericht, 
wenn die Voraussetzungen für die Bewilligung der Zahlungsfrist vorliegen, nur 
für den Monat Juli, also für 1/8, oder richtiger, nach Tagen gerechnet, für 3%2 
der Forderung Frist gewähren, nicht für den Rest von 63/f2 der Forderung. 
Oder der Mieter hat sowohl am 1. Juli wie am 1. Oktober den Mietzins nicht 
gezahlt. Im Oktober klagt der Vermieter den Mietzins für das halbe Jahr vom 
1. April bis 1. Oktober ein. Der Schuldner beantragt Bewilligung einer Zahlungs- 
frist, das Gericht hält die Voraussetzungen für gegeben. Nach der Ansicht von 
Cahn könnte die Zahlungsfrist nur bewilligt werden für das eine Quartal April 
bis Juli und für 30 Tage vom zweiten Quartale, nicht aber für den Rest des 
zweiten Quartals. Daß der Mieter am 1. Juli, also vor Ausbruch des Krieges, 
nicht gezahlt hat, wird ihm verziehen und hierfür die Zahlungsfrist bewilligt: 
daß er aber nach Ausbruch des Krieges, am 1. Oktober, keine Miete zahlt, ist 
unverzeihlich! 
p. Goldmann, JW. 14 811: Wenn ein Schuldner verurteilt werden soll, 
1000 M. als Schadensersatz dafür zu zahlen, daß er mit der Lieferung von 
Waren, die er vor dem 31. Juli 1914 verkauft hat, in Verzug geraten ist, 
und wenn er auf Grund der Verordnung vom 7. August 1914 die Bewilligung 
einer Zahlungsfrist nachsucht, so kann es keinen Unterschied machen, ob der 
Verzug vor oder nach Ausbruch des Krieges eingetreten ist. Welcher 
vernünftige Grund sollte dafür vorliegen, die Zahlungsfrist, wenn im übrigen 
die Voraussetzungen für ihre Bewilligung gegeben sind, deswegen abzulehnen, 
weil der Schuldner nach Ausbruch des Krieges in Verzug geraten ist? Ja, es 
will scheinen, als ob gerade dieser Fall der besonderen Berücksichtigung bedarf. 
Die Wortfassung des Gesetzes zwingt nicht zu dieser dem Zwecke des Gesetzes 
zuwiderlaufenden Auslegung. Die Verpflichtungen des Verkäufers erschöpfen sich 
nicht in der Pflicht, „dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum 
an der Sache zu verschaffen“ (§ 433 BGB.). Er hat noch zahlreiche weiter- 
gehende Pflichten, die sich sämtlich als Ausflüsse seiner Hauptverpflichtung dar- 
stellen, insbesondere die Schadensersatzpflicht aus § 326 BG#B., die Pflicht der 
Gewährleistung für Mängel im Recht und Mängel der Sache usw. Alle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.