Full text: Kriegsbuch. Erster Band. (1)

Bek. Über die Bewilligung von Zahlungsfristen v. 7. Aug. 1914/20. Mai 1915. 9 1. 229 
nicht beantragt werden können. Eine Rechtsverletzung, auf der das Urteil be- 
ruht, ist hier nie gegeben, die Bewilligung der Zahlungsfrist ist nicht Pflicht des 
Gerichts, sie liegt vielmehr durchaus in seinem freien, durch den Revisionsrichter 
nicht nachprüfbaren, pflichtgemäßen Ermessen. 
8. Güthe, Gruchots Beitr. 59 55: In der Redvisionsinstanz kann die Neu- 
bestimmung und die Verlängerung einer Zahlungsfrist nicht beantragt werden 
(§549 Abs. 1 3PO.). Eine Abkürzung der Frist kann von dem Revisionsgerichte 
nur insoweit verlangt werden, als die Frist auf länger als drei Monate bestimmt 
ist. Beruht die Bestimmung der Frist auf einer sonstigen Gesetzesverletzung, 
handelt es sich z. B. um eine nach dem 31. Juli 1914 entstandene Forderung 
oder um eine Nichtgeldforderung, so kann das Reichsgericht auch die gesamte 
Frist in Wegfall bringen. Dagegen kann die Revision nicht darauf gestützt 
werden, daß der Antrag auf Bestimmung einer Frist gestellt, aber übergangen ist. 
Darüber, ob in diesem Fall die Ergänzung das Urteils zulässig ist, s. oben 223 b. 
J. Dagegen Schweitzer, JW. 15 321: Die Revision kann im Gegensatze zu 
den Ausführungen Güthe's darauf gestützt werden, daß die Gewährung der 
Zahlungsfrist von der Vorinstanz aus rechtsirrtümlichen Gründen abgelehnt 
worden ist, also etwa weil diese von irrtümlichen Erwägungen über den Begriff 
der vor dem 31. Juli 1914 entstandenen Geldforderungen ausgegangen ist, oder 
etwa weil sie unzutreffend angenommen hat, daß nach der Bekanntmachung die 
Zahlungsfrist Ausländern nicht zugebilligt werden dürfe. 
5. Hallbauer, Sächs RpflA. 14 340: Zweifelhaft ist die Zulässigkeit des 
Antrags in der Revisionsinstanz; allein die Bekanntmachung macht keine Aus- 
nahme, und ihr Zweck weist auf die Bejahung der Frage hin. Mit Beweis- 
aufnahmen wird ja das Reichsgericht nicht belastet, und Glaubhaftmachungen hat 
es öfter entgegenzunehmen. Auch hier ist aber zu betonen, daß die Revision nicht 
lediglich wegen des Stundungsantrags eingelegt werden kann. 
  
Tc) Der Einspruch. Ist der Einspruch zum Zwecke der 
Erlangung einer Zahlungsfrist zulässig? 
a. Bejahend. 
au. JW. 14 947, Recht 14 738 (Ac. Cöln): Unerheblich ist der Umstand, daß 
der Beklagte auch ohne Einlegung des Einspruchs und Angehen des Prozeß- 
richters zu dem von ihm erstrebten Ziele gemäß § 3 83 FrVO. durch Anrufung 
des Vollstreckungsgerichts gelangen kann. Denn aus Abs. 2 des § 3 folgt, daß 
dem Schuldner die freie Wahl gelassen ist, ob er in der Prozeßinstanz die Be- 
willigung einer Zahlungsfrist im Urteil oder statt dessen in der Vollstreckungs- 
instanz die zeitweise Einstellung der Zwangsvollstreckung beantragen will. 
86. Güthe, Gruchots Beitr. 59 55: Der Einspruch gegen ein Versäumnis- 
urteil kann — anders als die Berufung — lediglich zu dem Zwecke erhoben 
werden, um eine bisher noch nicht begehrte Zahlungsfrist zu erlangen. 
Jy. Kracht, 3W. 14 1047: Auszugehen ist von der Rechtsnatur des Einspruchs. 
Er ist kein Rechtsmittel im Sinne der ZPO. Denn er bekämpft, wie Stein 
in seinem Kommentar zur 3P. 1913 zu § 338 1 ausführt, das Versäumnis- 
urteil nicht als unrichtig, noch will er dessen Nachprüfung herbeiführen, sondern 
er bezweckt lediglich, die Folgen der Versäumnis aus der Welt zu schaffen. Die 
Zulässigkeit des Einspruchs ist daher völlig unabhängig davon, ob und inwieweit 
eine Abänderung im weiteren Verfahren erstrebt wird. Der Einspruch bekundet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.