Full text: Kriegsbuch. Erster Band. (1)

Preußische Ausführungsanweisung vom 23. Dezember 1914. 791 
vorliegt. Befinden sich die Gegenstände in ihrem Bezirke, so prüft sie 
fermer, ob die Umstände es rechtfertigen, das Verfahren gerade gegen 
den im Antrage bezeichneten Besitzer einzuleiten; gegebenenfalls gibt 
sie den Antrag an die nach Art. 3 zuständige Behörde zur Durchführung 
des Verfahrens weiter. Liegt ein öffentliches Interesse für den Antrag 
vor, befinden sich aber die Gegenstände nicht im Bezirke der Kommunal= 
aufsichtsbehörde, so hat diese den Antrag der nach Art. 3 örtlich zustän- 
digen Behörde vorzulegen. Diese prüft, ob die Umstände es recht- 
fertigen, das Verfahren gerade gegen den im Antrage bezeichneten Be- 
sitzer einzuleiten. Werden beide Fragen bejaht und gehören die Be- 
hörden zu einem Regierungsbezirke, so wird das Verfahren durch- 
geführt; gehören die Behörden verschiedenen Regierungsbezirken an, 
so ist der Antrag den uagterzeichneten Ministern vorzulegen, welche 
darüber entscheiden, ob das Verfahren einzuleiten ist. Wenn die Kom- 
munalaufsichtsbehörde die von ihr zu prüfende Frage bejaht, die örtlich 
zuständige Behörde aber die von ihr zu prüfende Frage verneint, so 
entscheidet die nächsthöhere Behörde, innerhalb einer Provinz der Ober- 
präsident, ob der Antrag der Zentralinstanz vorzulegen ist. 
Artikel 5. (Zu § 2 Abs. 2 Satz 3 H Pr.) 
Die Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung und die 
Kriegs-Getreide-Gesellschaft m. b. H. werden ermächtigt, an den Be- 
sitzer der in Anspruch genommenen Gegenstände eine Aufforderung zu 
erlassen, welche die in § 2 Abs. 2 Satz 2 H Pr. bestimmte Wirkung besitzt. 
Artikel 6. (Zu § 2 Abs. 2 Satz 1, 2 H Pr.) 
Die zuständige Behörde hat einen Antrag auf Übertragung des 
Eigentums dem Besitzer der Gegenstände umgehend, nötigenfalls tele- 
graphisch, mitzuteilen. Die Übermittelung erfolgt im Wege der ver- 
einfachten Zustellung oder durch eingeschriebenen Brief, bei Tele- 
grammen gegen Empfangsanzeige. Bei der Mitteilung ist der Besitzer 
der Gegenstände aufzufordern, sie dem Antragsteller zu überlassen und 
der Behörde binnen einer zu bestimmenden kurzen Frist mitzuteilen, 
ob die Gegenstände dem Antragsteller freihändig verkauft worden sind. 
Für den Fall, daß ein freihändiger Verkauf nicht zustande gekommen 
ist oder eine Antwort des Besitzers nicht eingeht, ist ihm in Aussicht zu 
stellen, daß die Anordnung auf Übertragung des Eigentums erfolgen 
wird und daß vorbehaltlich der endgültigen Festsetzung des Übernahme- 
preises eine Abschlagszahlung festgesetzt werden wird. 
In der Mitteilung ist darauf hinzuweisen, daß gegen die Aufforde- 
rung nur geltend gemacht werden kann, daß Landwirten die zur Fort- 
führung ihrer Wirtschaft erforderlichen Vorräte zu belassen sind und daß 
die Übertragung des Eigentums sich nicht auf Saatgetreide erstreckt, 
das nachweislich aus landwirtschaftlichen Betrieben stammt, die sich in 
den letzten zwei Jahren mit dem Verkaufe von Saatgetreide befaßt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.