Full text: Kriegsbuch. Erster Band. (1)

798 F. Beschaffung u. Verteilung d. Arbeitskräfte. Arbeiterschutz. Kriegswohlfahrtspflege. 
Sie hat zunächst unter Zurückdrängung der sich zahlreich anbietenden frei- 
willigen Hilfskräfte dem Grundsatze Geltung zu schaffen versucht, daß in freie 
Stellen möglichst nur bezahlte Arbeitskräfte zu bringen sind. Gleichzeitig hat sie 
sich sofort der damals dringendsten Aufgabe, der Bergung der heimischen 
Ernte, angenommen. Unter wesentlicher Mithilfe des Preußischen Ministeriums 
für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ist es gelungen, etwa 12000 städtische 
Arbeiter in verschiedenen Landesteilen für Erntearbeiten zu vermitteln und durch 
ein Abkommen über die Arbeitsbedingungen städtischer Arbeiter bei Erntearbeiten 
die Hilfe zahlreicher städtischer Arbeitskräfte in der benachbarten Landwirtschaft 
bei der Ernte zu ermöglichen. Ferner hat die Reichszentrale an dem Heim- 
transport italienischer Arbeitskräfte in ihre Heimat und an der 
Unterbringung der aus Festungsgebieten entfernten Bevölkerung 
mitgewirkt. Größere Mühe hat die Verteilung und Beschäftigung der in 
Deutschland tätigen russischen Arbeiter gemacht, die teils mit Hilfe des 
Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten bei Moor- 
kulturen, teils bei Kanalbauten, teils bei einzelnen Landwirten und Ziegeleien 
untergebracht worden sind. Besonders für die Hackfruchternte ist die Vermittelung 
russischer Arbeitskräfte nützlich gewesen. 
Weiter hat sich die Reichszentrale bemüht, durch Vermittelung geeigneter 
Arbeitskräfte die Inbetriebhaltung von einzelnen Werken oder auch 
von ganzen Gewerbszweigen zu erleichtern. Den Landwirtschaftskammern 
sind zur Bedienung der Motorpflüge und Dreschmaschinen entsprechend erfahrene 
Arbeitskräfte vermittelt worden. Unbeschäftigte Kalibergleute, wie auch ungelernte 
Arbeiter aus Städten haben in dem schlesischen Bergbau untergebracht werden 
können, wodurch dieser stärker in Tätigkeit gekommen ist. Auch für die lothringer 
Hüttenwerke ist die Reichszentrale bemüht, Arbeitskräfte zu beschaffen. Ebenso 
find der Binnenschiffahrt und der Zuckerfabrikation dort fehlende Arbeitskräfte 
nachgewiesen worden. Nicht wenige ungelernte Arbeiter haben auch bei Kanal- 
bauten, Eisenbahnbauten u. dgl. Beschäftigung gefunden. 
Besonders umfangreich war die Tätigkeit der Reichszentrale für die Be- 
schaffung der zu Festungsarbeiten erforderlichen Arbeitskräfte, 
die teils unmittelbar für diese Arbeit gesucht wurden, teils als Ersatzarbeiter für 
requirierte landwirtschaftliche Landarbeiter eingestellt worden sind. Hierbei ist es 
gelungen, zahlreiche Arbeitlose aus den großen Städten und auch aus 
kleineren Orten in eine zwar anstrengende und oft mit Unbequemlichkeiten ver- 
bundene, aber doch auskömmlich gelohnte Tätigkeit zu bringen. Etwa zwei 
Fünftel dieser Arbeiter sind aus Berlin und Umgebung genommen worden, die 
übrigen aus den preußischen Provinzen Posen, Pommern, Brandenburg, Schlesien, 
Sachsen, Hannover, Rheinland, Westfalen, aus dem Königreich Sachsen, den 
Thüringischen Staaten und Hamburg. Wie für Festungsbauten, so hat die 
Reichszentrale für die eigenen Betriebe der Militär= oder Marinebehörden und 
für die von ihnen beschäftigten Betriebe die oft dringend und mit kurzer Frist 
gesuchten Arbeitskräfte zu stellen sich bemüht. Es hat sich hierbei um Arbeits- 
kräfte aller Art, von Ingenieuren und Zeichnern bis zu Erdarbeitern, hauptsächlich 
indessen um gelernte Arbeiter der verschiedensten Berufe gehandelt. Hierbei hat 
sich die Reichszentrale der Mitarbeit der Arbeitsnachweisverbände und auch der 
einzelnen Arbeisnachweise bedient. Für die Beschaffung der großen Zahl 
ungelernter und ähnlicher Arbeiter haben sich namentlich die öffentlichen Arbeits- 
nachweise, für die Beschaffung der gelernten, qualifizierten Arbeiter, die Arbeitgeber- 
und besonders die Gewerkschafts-Arbeitsnachweise als nützlich erwiesen. 
In zahlreichen Fällen konnte sich die Reichszentrale der Arbeitsnachweise 
damit begnügen, den Arbeitsnachweis eines Bezirkes oder Gewerbes, in dem ein 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.