Full text: Kriegsbuch. Zweiter Band. (2)

216 D. Finanzgesetze. 
hebliche Beträge aus anderen Quellen geflossen, und zwar kommt hierfür das Verm# 
der Privatkapitalisten, der Banken usw. in Betracht. mögen 
Die privaten Geldgeber sind für die Beschaffung zweiter und später 
potheken besonders wichtig, und gerade hier sind in den letzten Jahren groß 
keiten eingetreten, weil das solide Privatkapital sich von dieser sonst so beli 
in erheblichem Maße zurückgezogen hat. Die 2. Hypothek hat eben an 
loren, und der betreffende Gläubiger kann bei einer Zwangsversteigerung in eine 
schwierige und schädliche Lage kommen. Immerhin sind das Schwierigkeiten, die n - 
als ein grundsätzlicher Mißstand des Hypothekenwesens an sich bezeichnet werden könne t 
Sie sind überdies nicht dauernder Art. Wenn die Rechtsstellung der 2. Ohpothetengen. 
biger wieder gebessert, die Steuerlast wieder gerechter und erträglicher gestaltet und ene 
gesunde Rentabilität des privaten Wohnungsbaues und der privaten Wohnungsverwertun 
wieder hergestellt ist, lassen sich die Schwierigkeiten beseitigen. Allerdings wird es noch 
einer jahrelangen Arbeit bedürfen, um das verlorengegangene Vertrauen der Privat. 
kapitalisten wieder zu gewinnen, und in der Übergangszeit werden deshalb die Mittel 
der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und anderer öffentlicher Organe helf 
eingreifen müssen. 
Bei dem Hauptteil der Hypotheken, den 1. Hypotheken, kann von einer wirklichen 
Hypothekennot selbst in den geldknappsten Zeiten des Jahres 1913 nicht gesprochen werden 
Gewiß hat es Mühe gemacht, das für 1. Hypotheken erforderliche Kapital zu beschaffen, 
und die allgemeine Lage des Geldmarktes fand in den vereinbarten Bedingungen bei 
Aufnahme neuer oder bei Erneuerung älterer Hypotheken ihren Ausdruck. Aber davon 
kann nicht die Rede sein, daß das auf diesem Gebiete vorhandene Kreditbedürfnis nicht 
hätte befriedigt werden können. Nur ganz vereinzelt mögen aus besonderen Gründen 
nach dieser Richtung hin Lücken bemerkbar gewesen sein. Mit dem Wesen des Hypotheken- 
kredits und seiner hauptsächlichsten Träger, der Hypothekenbanken, hat das aber nichts 
zu tun. 
Daß die Kündbarkeit der Hypotheken in geldknappen Zeiten den Schuldnern unter 
Umständen ernste Schwierigkeiten bereiten kann, ist ohne weiteres zuzugeben. Darin 
liegt aber kein Wesensmangel, da die Rechtsgrundlagen des städtischen Hypothekenkredits 
keineswegs die ausschließliche Anwendung des kündbaren Kredits verlangen und da auch 
tatsächlich die Form der Tilgungshypothek im städtischen Realkredit noch eine recht ansehn- 
liche Bedeutung hat. Von einem Wesensmißstand kann man also auch hier nicht reden. 
Daß die Bewertung der zu beleihenden Grundstücke sehr schwer ist und deshalb 
unter Umständen zu Fehlschätzungen führt, ist selbstverständlich nicht zu bestreiten. Es 
ist eine Erscheinung, die sowohl bei privaten wie bei amtlichen Schätzungen zutage ge- 
treten ist. Die Erscheinung liegt aber nicht im Wesen des Aufbaues des städtischen Real- 
kreditsystems, sondern in den natürlichen Schranken des menschlichen Könnens. 
Die weiteren Ausführungen des Berichterstatters führen weit in Einzelheiten. 
Zu der Frage, ob die bestehenden Rechtsformen der Kreditorganisation dem Be- 
dürfnis genügen, äußert sich der Gutachter u. a. so: 
Die bestehenden Rechtsformen der Kreditorganisation genügen dem Bedürfnis. 
Es ist nicht recht verständlich und erfindlich, welche neuen Rechtsformen in Frage kommen 
sollten neben den jetzigen Formen der Privatkapitalisten, der Hypothekenbanken, Ver- 
sicherungsgesellschaften, Banken, Genossenschaftsanstalten, Sparkassen, städtischen und 
öffentlichen Kreditinstitute usw. Der städtische Realkredit verwendet bereits alle die ver- 
schiedenen vorhandenen Formen; auch die von manchen Seiten angestrebten, den Land- 
schaften nachgebildeten städtischen oder provinzialen Anstalten würden keine neue Rechts- 
form darstellen. 
dò. Baumert. Der Gutachter hebt als Umstände, die das städtische Bauland ver— 
teuern u. a. hervor: 
stelliger Hy. 
e Schwierig. 
ebten Anlage 
Sicherheit ver- 
end
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.