Full text: Kriegsbuch. Zweiter Band. (2)

304 F. Beschaffung u. Verteilung d. Arbeitskräfte. Arbeiterschutz. Kriegswohlfahrtspfle geuf 
geusv. 
Lage sind. Bei den Erhebungen sollen die Arbeitsnachweis 
verbände in weitestgehendem Maße zugezogen werden. 
4. Es wird darauf hingewirkt werden, die Arbeitskräfte nach Mögli 
selbst oder in dessen Nachbarschaft unterzubringen. Soweit das nicht geli 
sollen die freien Arbeitskräfte durch die Arbeitsnachweise im Arbeitsm aet 
anzeiger, dessen weitere Ausgestaltung seit dem 1. August beendet ist bekannn. 
gegeben werden, damit, wo es möglich ist, ein Ausgleich in größeren aa- 
zirken unter Mitwirkung der Arbeitsnachweisverbände, der neugeschoffenen 
Zentralauskunftsstellen der Arbeitsnachweise und der Reichszentrale d er dEt 
beitsnachweise vorgenommen werden kann. . 
5. Es ist Vorsorge getroffen, daß Textilarbeiter aus den besetzten Gebieten in Pole 
und Belgien nicht mehr eingeführt werden können. " 
6. Die Beschäftigung von Kriegsgefangenen in Textilbetrieben wird nicht mehr 
zugelassen. 
7. Eine umfangreiche Arbeitslosigkeit ist zur Zeit im Textilgewerbe noch nicht vor- 
handen; der Arbeitsmarktanzeiger bringt nur geringes Angebot von Textilarbeitern 
e und die Interessenten. 
chkeit am Orte 
b) Bekanntmachung, betr. die Einschränkung der Arbeitszeit in 
Spinnereien, Webereien, Wirkereien usw. Vom 7. November 
1915. (R#Bl. 733.) 
Der Bundesrat hat . folgende Verordnung erlassen: 
§ 1. In gewerblichen Betrieben, in denen Gespinste, Gewebe, Wirkstoffe 
Wirk-, Strick-, Flecht= oder Seilerwaren, Maschinenspitzen, Watten oder Filze 
ganz oder teilweise aus Baumwolle, Wolle, Kunstwolle, Flachs, Jute, Ramie 
Hanf oder sonstigen Seilerfasern hergestellt werden, dürfen Arbeiter nur an 
höchstens 5 Tagen in jeder Woche beschäftigt werden. Die tägliche Arbeitszeit 
darf nicht über die im Juni 1915 üblich gewesene durchschnittliche Dauer ver- 
längert werden. In keinem Falle darf sie für den einzelnen Arbeiter und für 
den Betrieb zehn Stunden ausschließlich der Pausen überschreiten. 
Die Vorschriften sinden Anwendung auf alle Arbeiten (auch Vor= und 
Nacharbeiten), die dazu dienen, die im Abs. 1 genannten Erzeugnisse gebrauchs- 
fertig herzustellen, insbesondere auf die Bleicherei, Färberei, Appretur, Zwirnerei 
Druckerei und dergleichen. 
In gemischten Betrieben finden die Beschränkungen nur auf diejeniger 
Teile des Betriebs Anwendung, welche Erzeugnisse der bezeichneten Art herstellen 
Die Bestimmungen im Abs. 1 bis 3 finden keine Anwendung auf die 
handelsgewerbliche Tätigkeit sowie ferner: 
1. auf die Bewachung der Betriebsanlagen, auf Arbeiten zur Reinigun 
und Instandhaltung, durch welche der regelmäßige Fortgang des eigener 
oder eines fremden Betriebs bedingt ist, sowie auf Arbeiten, von welche 
die Wiederaufnahme des vollen werktägigen Betriebs abhängig ist; 
2. auf Arbeiten, welche zur Verhütung des Verderbens von Rohstoffe 
oder des Mißlingens von Arbeitserzeugnissen erforderlich sind; 
3. auf die Beaufsichtigung des Betriebs; 
4. auf die Zu- und Abfuhr von Gütern und Brennstoffen und auf da 
Ent= und Beladen der Eisenbahnwagen. ,„ 
Die Landeszentralbehörden können eine weitergehende Beschränkung de 
Arbeitstage und der täglichen Arbeitszeit anordnen. » 
8 2. Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Behörde 
können auf Antrag Ausnahmen im öffentlichen Interesse zulassen. *-“ 
§ 3. Mit Geldstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark oder wit 
fängnis bis zu drei Monaten werden Gewerbetreibende bestraft, die den Vo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.