Full text: Kriegsbuch. Zweiter Band. (2)

438 G. Vergeltungsmaßregeln. 
ihrer ist durch die Zekanntmachung, vom 21. Oktober 1915 (RWSl. 2or) im Ein- 
klang mit der unter dem 4. Februar 1015 (Rl. 60) erlassenen Ausnahme von dem 
Sahlungsverbot zugunsten des Derkehrs mit den unter deutscher Derwaltung stehenden 
Gebieten Rußlands eine allgemeine Ausnahme von der PDerfügungsbeschränkungen 
der Verordnung vom 7. Oktober 1015 zugelassen worden. Sie bezieht sich jedoch nur 
auf den Derkehr zwischen Deutschland und den besetzten Gebieten. Für den Verkebt 
mit dem übrigen Ausland sind, auch soweit das Eigentum von in den besetzten Gebieten 
wohnhaften Hersonen in Frage kommt, die allgemeinen Bestimmungen der Verord— 
nung maßgebend. 
Literatur. 
Bernstein, Die Sicherstellung feindlichen Vermögens zu Vergeltungszwecken. JW 
otebs heymann, Die Anmeldung des feindlichen Vermögens (Ubersicht). Ge- 
nossl. 87 ff. 
A. Anmeldepflicht. 
I. Gegenstand der Oflichtanmeldung. 
(& 1 bis 6 VO., Art. 9 bis 11 Ausf V.) 
1. Der Begriff „Feindlicher Staat“. 
& 1, 4 VO.) 
Bernstein a. a. O. 1316. Inwieweit der Begriff „Kolonien“ und „Besitzungen“ 
sich im Sinne der Verordnung auch auf sogenannte halbsouveräne Staaten, die unter der 
Oberherrschaft eines Feindesstaats stehen, erstreckt, kann nicht allgemein, sondern nur 
nach Lage des einzelnen Falles unter Berücksichtigung des Umfanges der Abhängigkeit 
von dem Oberstaate entschieden werden: Tunis wird in diesem Sinne als französische 
Kolonie zu gelten haben, wohingegen auf Marokko die BRV. noch nicht ohne weiteres 
Anwendung findet, ebenso nicht auf Monako, trotz seines engen Anschlusses an Frankreich. 
2. Die Zugehörigkeit zum feindlichen Staat. 
(§ 5 VO., Art. 5, 6, 7 AusfVO.) 
Bernstein a. a. O. 1317. Für Aktiengesellschaften und andere Kapital, 
gesellschaften mit juristischer Persönlichkeit kommt es für die Frage der feindlichen 
Staatszugehörigkeit nicht darauf an, ob sich die Aktien oder sonstigen Anteile in den Händen 
feindlicher oder nichtfeindlicher Staatsangehöriger befinden. Eine Aktiengesellschaft mit 
dem Sitze in Moskau, deren gesamtes Kapital in amerikanischem Besitz ist, wäre nichts- 
destoweniger als feindlich anzusehen, umgekehrt würde eine in Rom oder Mailand domi- 
zilierende Aktiengesellschaft, deren gesamte Aktien in französischen oder englischen Händen 
sind, als nichtfeindliche zu gelten haben. 
Nur bei offenen Handelsgesellschaften und anderen Personengesell- 
schaften ist die Staatsangehörigkeit der Gesellschafter für den feindlichen oder nichtfeind- 
lichen Charakter des Unternehmens bedeutsam, denn nur bei solchen Gesellschaften sind 
die Gesellschafter „Inhaber“ des Unternehmens im Sinne des Art. 5 AusfV O. Nur auf 
gesellschaftliche Unternehmungen dieser Art bezieht sich danach die Vorschrift des genannten 
Artikels. 
3. Das im Inland befindliche Vermögen (§ 6 V0O.) 
a) Vermögen. *Wf• 
a. Bernstein a. a. O. 1317. Der Begriff Vermögen im Sinne der BMd##. umsabt 
lediglich Aktivvermögen; er wird im wesentlichen im Anschluß an § 23 3PO. zu bestimmen 
sein. Zum Vermögen im Sinne der VO. gehören mithin vermögenswert 
Rechte aller Art, also namentlich LA, Wochte 
aad. Eigentu ine (desgl. Miteigentumsrechte) und beschränkte dingliche Meern 
an unbeweglichen und beweglichen Sachen mit Einschluß von Geld und Werioe ausZ 
66. Vermögensrechtliche Ansprüche aller Art (§6 V0.), gleichviel ob!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.