Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

138 R. Geltendmachung von Ansprüchen während der Kriegszeit. 
gesprochenen Absicht mitumfaßt; die Begründung lann in dieser Hinsicht insofern besondere 
Beachlung für die Auslegung beanspruchen, als der Bundesrat der einzige Gesetzgeber 
und auf seine Veranlassung die Veröffentlichung der Begründung erfolgt ist. 
b) v. Miltner a. a. O. 728. Die Worte „während des Krieges" sind nicht nur 
zeitlich, sondern auch räumlich zu verstehen. Das Vermißtwerden muß mit der Kriegsteil. 
nahme in offenbarem sinnsälligem Zusammenhange stehen. Nicht notwendig ist, daß das 
Vermißtwerden auf dem Kriegsschauplatz selbst eingeireten ist. 
h) Stern a. a. O. 552. Bei # 1 Kr Versch V. bildet, wie auch die Begr. hervorhebt, 
die zur Gleichstellung mit den Angehörigen der bewaffneten Macht führende Tatsache 
zugleich die Teilnahme am Kriege. Daraus folgt für den ursächlichen Zusammenhang 
zwischen dem Vermißlsein und der Teilnahme am Kriege, daß es nur zwischen dem Ver- 
mißtsein und dieser Tatsache zu bestehen braucht. Damit ist aber für die Personengruppe 
der Abs. 2 3 1 Kr Versch V. das für den § 15 BGB. zu verlangende Erfordernis des Vermißt- 
seins auf dem Kriegsschauplatze ausgeschaltet. Gilt dies für die bezeichnete Personen. 
gruppe, so muß es erst recht für die größerer Kriegsgefahr ausgesetzte in &1 Abs. 1 Kr Versch V 
übereinstimmend mitl § 15 BGB. behandelte Personengruppe gelten. Durch § 1 Kr Versch B. 
werden daher auch die nicht unter § 15 BGB. fallenden Standingerschen Beispiele 
mitgetroffen: der in einem Kriege gegen die Engländer in Afrika gefangene und in England 
internierte, während der Fortdauer des afrikanischen Krieges in England verschwundene 
Deutsche, serner der während des Krieges einen Gefangenentransport aus Frankreich 
nach Deutschland begleitende Soldat. Zu Unrecht verlangt v. Miltner a. a. O. 728 ein. 
schränkend, daß „Ereignisse eingetreten sein müssen, vermöge deren der Gefangene dem 
Bereich und der Wirkung der eigentlichen Kricgsgefahr aufs neue ausgesetzt ist“, z. B. 
bei Zurückschlagung der Feinde, die die Gefangenen mitgenommen haben. Entkommt aber 
der Gefangene z. B. nach einem neutralen Lande und gerät er dann in Verschollenheit, 
so kann auf ihn die Kr Versch V. wegen des fehlenden ursächlichen Zusammenhanges zwischen 
Vermißtsein und Teilnahme am Kriege keine Anwendung finden. Ja es genügt, daß ein 
immobiler Soldat bei einem militärischen Transport innerhalb Deutschlands während des 
Krieges in Verschollenheit gerät. Das Gesagte gilt auch für die Besatzung von Schiffen 
und Luftfahrzeugen, die außerhalb des Kriegsschauplatzes in Verschollenheit geralen, wobei 
zu bemerken ist, daß auch die hohe See als Kriegsschauplatz gilt. Die für 3 15 BGB. wesent- 
liche Unterscheidung zwischen offener See und Binnengewässern besteht für die Kr Versch B. 
nicht; sie umfaßt ferner auch die im Be#. nicht besonders geregelten Fälle der „Luft- 
verschollenheit“. 
d) Schmidt a. a. O. 34. Nicht erforderlich ist, dab das Vermißtsein gerade auf dem 
Kriegsschauplatz eingetreten ist. Die Gefahr des spurlosen Verschwindens aus Ursachen, 
die mil dem Kriege und den durch ihn geschaffenen Verhältnissen zusammenhängen, besteht 
sowohl auch bei den fern vom Kampfplatz festgenommenen Zivilgefangenen als auch bei 
den aus dem Kampfgebiet fortgeführten Kriegsgesangenen in keinem geringeren Maße 
als auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen. 
e) v. Miltner a. a. O. 728. Die Gefangenschaft ist eine unmittelbare Folge der 
Kriegsteilnahme; sie ergibt sich in der Regel aus Gefechten, aus Umzingelungen u. dgl. 
Sie kann daher sehr wohl den Ausgangspunkt eines Vermißtwerdens im gesepzlichen Sinne 
bilden. Wenn also bei dem Truppenteil des Vermißten auf Grund des dort bekannien 
Verlaufes eines Gefechts, einer Erkundung usw. angenommen wird, daß der Vermißte 
in Gefangenschaft geraten sein müsse, und wenn der Zustand des Vermißtseins fortdauert, 
so kann es zur Todeserklärung kommen. Was bei dem Truppenteil des Vermißten über 
seinen Verbleib zuletzt bekannt war, vertritt die Stelle der letzten Nachricht i. S. des §& 1 
Abs. 1 VO. und es bedarf dann nur noch des Ablaufs der geseylichen Fristen, vielleicht 
auch noch der Abwartung einer Aussctzung nach §9 VO., die gerade in solchen Fällen am 
Platze sein mag. Diesem Ergebnis wird man übrigens auch auf Grund der Erwägung bei- 
stimmen müssen, daß der Vermißte durch den Akt der Gefangennahme allein, mag diesc 
auch mit ziemlicher Bestimmtheit anzunehmen sein, den eigenlklichen Gefahren des Krieges
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.