Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

150 B. Geltendmachung von Ansprüchen während der Kriegszeit. 
zahlung der Bezüge vermißter Beamten an deren Familienangehörige (Nr II 
der Grundsätze vom 24. Dezember 1914) geändert werden. Die Einstellung der 
Gehalts= usw. Zahlung ist deshalb nicht ohne weiteres lediglich auf Grund der Tal- 
sache anzuordnen, daß der Beamte bei einem besonderen Kriegsereignisse vermißt 
worden ist. Die vorgesetzte Dienstbehörde hat vielmehr die vorgeschriebenen Er- 
mittelungen über den Verbleib des Beamten auch künftig anzustellen. Regelmäßig 
wird, sofern nicht die besonderen Umstände des einzelnen Falles etwas anderes 
rechtfertigen, für die Zahlung des Gehalts usw. sowie der Gnadenbezüge der Ein- 
tritt des Todes des vermißten Beamten nicht zu einem früheren Zeitpunkt anzu- 
nehmen sein als auf den letzten Tag des auf das Kriegsereignis folgenden sechsten 
Kalendermonats. 
II. Wird nachträglich ermittelt, daß der Beamte früher verstorben ist, oder wird 
eine gesetzliche Todesvermutung für einen früheren Zeitpunkt begründet und stelle 
sich infolgedessen heraus, daß über den Betrag der Hinterbliebenenbezüge hinaus 
eine Überhebung statigefunden hat, so ist gemäß Nr. I der Grundsätze vom 24. De- 
zember 1914 zu prüfen, ob noch eine Bereicherung vorliegt. Nur wenn dies bejaht 
wird und eine Wiedereinziehung möglich ist, aus besonderen Gründen aber eine 
Niederschlagung angezeigt erscheint, bedarf es eines Berichts an den Justizminister. 
III. Wird die Zahlung des Gehalts gemäß Nr. IIb der Grundsätze vom 24. De- 
zember 1914 eingestellt, so sind die Familienangehörigen des Beamten regelmäßig 
auch zur Räumung der Dienstwohnung mit Ablauf der Gnadenzeit zu veranlassen. 
Solange die Wohnung aber nicht anderweit verwendet werden kann, darf sie den 
Angehörigen gegen angemessenes Entgelt vorläufig belassen werden, bis der Tod 
des Beamten gewiß ist oder eine gesetzliche Todesvermutung besteht. Als angemessen 
kann ein Entgelt angesehen werden, das zu dem Betrage der gesetzlichen Hinter- 
bliebenenbezüge in demselben Verhältnisse steht wie der Wohnungsgeldzuschuß 
des Beamten zu seinem pensionsfähigen Diensteinkommen. 
Soweit die Wohnungen bisher unter anderen Bedingungen belassen sind, 
behält es dabei für die Vergangenbeit sein Bewenden. Vom 1. Mai 1916 ab ist eine 
Regelung entsprechend Abs. 1 herbeizuführen; eine Räumung ist jedoch ohne Ein- 
willigung der Wohnungsinhaber nicht vor dem 1. Juni 1916 zu verlangen. 
Begegnet die Räumung oder die anderweite Regelung Schwierigkeiten, so ist 
zu berichten. «
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.