Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

Bek. gegen übermäßige Preissteigerung vom 23. Juli 1915. 187 
6# Lobe a. a. O. 18. Der schon im Frieden nach den Anschauungen des 
Verkehrs übermäßig hohe Reingewinn ist, obwohl er im Frieden erlaubt ist, im 
Kriege unerlaubt, wenn er aus Gegenständen des täglichen Bedarfs gezogen wird, 
und deshalb auf ein angemessenes Maß ein zuschränken. 
ekm. Lobe a. a. O. 24. Der bloße Umstand, daß der Reingewinn im Kriege den nicht 
übersteigt, der bei den durch Trusts und Ringe geschützten Waren auch im Frieden galt, 
reicht nicht schon aus, seine Angemessenheit zu erweisen. 
. Alsberg a. a. O. 44. Wenn auch nicht zugegeben werden kann, daß im Kriege 
ein veseninic höherer Gewinn als im Frieden berechtigt sei, so darf man doch auf der 
anderen Seite nicht verlangen, daß eine Branche, die etwa vor Ausbruch des Krieges be- 
sonders gedrückt war und ohne erhebliche Gewinnchancen gearbeitet hat, sich auch während 
des Krieges mit einem Gewinn begnüge, der im kaufmännischen Leben unter dem üblichen 
liegt. Hat der Kriegszustand anormale Verhältnisse beseitigt, so kann es nicht für unsittlich 
erachtet werden, wenn ohne Rücksicht auf den anormalen Grund der Gesundung der 
Händler die Gelegenheit, einen angemessenen, wenn auch größeren Nutzen als in Friedens- 
zeiten zu erlangen, wahrnimmt. 
Alsberg a. a. O. 43. Die allgemeine Teuerung und die damit verbundene 
erhöhung des geschäftlichen Spesenetats können, weil die Verordnung eine Berücksichtigung 
der gesamten Verhältnisse zuläßt, insoweit berücksichtigt werden, als sie nach einem 
verständigen Verleilungsmaßstab auf den Warenkreis entfallen, zu dem der gehandelte 
Gegenstand gehört. 
e. Ausnutzung der Kriegsnot. 
da. RE. I, JW. 16 12056, Leipz Z. 16 1235, Recht 16 456 Nr. 880, Sächs A. 16 362. 
Ein Gewinn kann dann nicht als ein übermäßiger bezeichnet werden, wenn er auf Um- 
stände zurückzuführen ist, die in keinem Zusammenhang mit der Kriegsnot oder der durch 
sie geschaffenen Konjunktur stehen, sich auf die Person des Unternehmers und etwa noch 
seines Rechtsvorgängers beschränken und auf die Preisbildung der Allgemeinheit und 
dem Verbraucher gegenüber ohne Einfluß sind (besonders billiger Einkauf etwa infolge 
Schenkung, Betrug oder unlauterer Machenschaften). 
56. RG. IV. IW. 16 1203, Recht 16 499 Nr. 954. Eine Berechtigung zur Er- 
zielung cines höheren Gewinns kann nicht daraus hergeleitet werden, daß im Kriege 
das Angebot geringer, die Nachfrage größer geworden ist. Durch diese Verringerung des 
Wettbewerbes, der sonst die Preisstellung in angemessenen Grenzen hält, wird die Er- 
höhung der Verlaufspreise nur ermöglicht, aber die VO. will gerade verhüten, daß die 
durch die Warenknappheit und die Verringerung des Angebots geschaffene Möglichkeit 
zur Preissteigerung von den Verkäufern ausgebeulet wird; ebenso R. IV, Leipz. 
16 1298. 
Lobea a. O. 20. Jede lediglich auf die anwachsende Knappheit der Vorräte 
und die Ausschaltung der Konkurrenz zurückzuführende Preissteigerung und Erhöhung 
des Reingewinns, wie er zu Friedenszeiten bei Bestehen der Konkurrenz üblich war, ist 
übermäßig. 
6#. RG. IV, JW. 16 1131, Recht 16 345 Nr. 554. Was der Angeklagte sonst noch 
vorgeschützt hat, läuft darauf hinaus, daß er meint, seine durch die Kriegslage erlittenen 
Vezmögensverluste durch verminderte Einnahmen im allgemeinen und bei dem Reis 
insbesondere auf die Verbraucher abwälzen zu können. Diesem im Frieden an sich zulässigen 
und durch Angebot und Nachfrage von selbst geregelten Verfahren will eben die Verordnung 
entgegentreten. Die Kriegsnot soll von allen gemeinsam getragen werden. Ein durch 
verminderten Umsatz verringerter Unternehmergewinn aus dem ganzen Geschäftsunter- 
nehmen darf deshalb nicht dadurch wettgemacht werden, daß aus dem verminderten 
Rohertrag ein prozentual erhöhter Reinertrag gewonnen wird. 
Sr. R. IV, Leipz Z. 16 1096. Verfehlt ist das Vorbringen, daß jetzt die ganze 
Lebenshaluung teurer sei. Das hieße die allgemeine Not, die der Krieg bringt, auf die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.