Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

242 C. Handelssachen und Gewerbliches Eigentum. 
b) Ausführungs-Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle zu 
88 11 und 12 der Bundesratsverordnung vom 10. Juni 1916 
über die Regelung des Verkehrs mit Web-, Wirk= und Strick- 
waren für die bürgerliche Bevölkerung. Vom 31. Oktober 1916. 
Unter Aufhebung der Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle vom 3. Juli 
1916 (Reichsanz. Nr. 157) zur Ausführung des §& 11 der Bundesratsverordnung vom 
10. Juni 1916 über die Regelung des Verkehrs mit Web-, Wirk= und Strickwaren 
für die bürgerliche Bevölkerung wird nach Gehör des Beirats der Reichsbekleidungs- 
stelle solgendes bestimmt: 
§ 1. Allgemeines. 
1. In Zukunft kann nur die Deckung des notwendigsten Bedarss jedes Ein- 
zelnen an Oberkleidung, Strümpfen, Leibwäsche und sonstiger Unterkleidung, so- 
wie des notwendigsten Bedarfs an Web-, Wirk= und Strickwaren für Hauswirtschaft, 
Handels, Gewerbe- und Industriebetriebe durch Ausstellung eines Bezugsscheins 
gestattet werden. Es wird daher auf die im Besitz des Antragstellers befindlichen 
Vorräte sorgfältig Rücksicht zu nehmen sein. 
2. Soweit der Antrag in Vertretung oder im Auftrage eines Verbrauchers 
gestellt wird, kann in der Regel von Erörterung des Vertretungs= oder Auftrags- 
verhältnisses abgesehen werden. 
3. Den Behörden, öffentlichen und privaten Krankenanstalten und solchen 
anderen Anstalten, deren Bedarf nach Anordnung des Reichskanzlers oder der 
Landeszentralbehörden von der Reichsbekleidungsstelle gedeckt werden soll, dürfen 
Bezugsscheine nur von der Reichsbekleidungsstelle, nicht durch andere Stellen aus- 
gefertigt werden. 
4. Bezugsscheine dürfen nur die auf. Grund von 5 18 der Bundesratsverord- 
nung über die Regelung des Verkehrs mit Web-, Wirk= und Strickwaren für die 
bürgerliche Bevölkerung vom 10. Juni 1916 durch besondere Verfügungen damit 
beauftragten Behörden und die Reichsbekleidungsstelle ausstellen. Alle anderen 
Behörden, auch Militärbehörden, sind zur Ausstellung von Bezugsscheinen nicht 
berechtigt. 
§ 2. Besonderes über die Vermutung der Notwendigkeit 
der Anschaffung. 
Die Vermulung der Notwendigkeit der Anschaffung von gewissen Kleidungs- 
und Wäschestücken kann angenommen werden: 
a) bei Gründung eines Haushaltes (& 3), 
b) für Wöchnerinnen und Säuglinge (5 4), 
Tc) bei Krankheiten und Todesfällen (& 5). 
§5 3. Gründung eines Haushaltes. 
Es kann während des Krieges nicht als angemessen erachtet werden, daß bei 
Gründung eines Haushaltes die Aussteuer in der üblichen oft auf ein Menschen- 
alter berechneten Menge beschafft wird. Der junge Hausstand muß sich vielmehr 
während des Krieges mit einer wesentlich geringeren Menge an Wäsche und Klei- 
dungsstücken begnügen. Vorratsbeschaffung ist also auch in diesem Falle ausge- 
schlossen, und es dürfen Bezugsscheine nur für solche Gegenstände und nur in dem 
Umfange gegeben werden, wie sie in dem neuen Hausstande für das erste Jahr 
gebraucht werden. 
§5 4. Wöchnerinnen und Säuglinge. 
Nach § 2 Nummer 23 der Bekanntmachung des Reichskanzlers über Bezugs- 
scheine vom 31. Oktober 1916 kann fertige Säuglingsbekleidung ohne Bezugsschein 
gekauft werden. Bezüglich der Säuglingswäsche und der Wäsche= und Kleidungs-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.