Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

Bek. über den Handel mit ausländischen Zahlungsmitteln v. 20. Januar 1916. 277 
vilsenahme einer der bevorrechtigten Personen und Firmen vornehmen. Sie machen sich 
dadurch nicht strafbar. 
Dagegen sind nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen über den Geltungsbereich eines 
Gesetzes inländische Firmen auch dann, wenn deren sämtliche Inhaber Ausländer sind, 
ebenso Zweigniedeclassungen ausländischer Firmen in Deutschland, die selbständig und nach 
deutschem Recht zu beurteilen sind, den Beschrän kungen der Verordnung unterworfen, 
Wenn bei einem Devisengeschäft, durch das die Bestimmungen der Berordnung ver- 
zest werden, beide Bertragsteile Deutsche sind, müssen beide zur strafrechtlichen Berant- 
wortung gezogen werden, sofern sich ergibt, daß beide ein Verschulden trifft. Ebenso dürfte 
die Auslegung der Ausnahmevorschrift des Art. 1 Zifj. 2 der Bekanntmachung, daß sie beide 
Teile, sowohl die Firma, die die ausländischen Geldsorten und Noten abgibt, wie auch den 
Abnehmer bindet, die richtige sein. Wenn daher eine Privatperson an einem Tage bei ver- 
schiedenen Geldwechslern ausländische Geldsorten und Noten gegen Hingabe deutscher Geld- 
sorken und Noten im Gesamtbetrage von mehr als tausend Mark einwechselt, macht sie sich 
nach § der Verordnung strafbar. 
Ergebnisse der Neuregelung. (DdN. VIII 84). 
Es läßt sich nicht verkennen, daß die Neuordnung in das bisherige Devisengeschäft 
und damit in das geschäftliche Leben überhaupt tief eingreift. Ohne einen solchen Eingriff 
ist jedoch das Ziel, das gesamte Devisengeschäft unter Ausschaltung der Spekulation lediglich 
den wirtschaftlichen Bedürfnissen unseres Vaterlandes dienstbar zu machen, nucht zu erreichen. 
Daß es sich auf dem eingeschlagenen Wege erreichen läßt, steht zu hoffen. Dafür spricht die 
Entwicklung der Berliner Devisenkurse in der Zeit vom 7. bis zum 14. Januar. In den ersten 
Januarlagen waren die Kurse sprunghaft gestiegen. Am 7. erreichten sie, wic oben erwähnt, 
ihren Höhepunkt. An dem gleichen Tage — noch während der Börsenzeit — verbreitete 
sich aber das Gerücht, daß Maßnahmen zur Regelung des Devisenhandels getroffen werden 
würden. Alsbald schlug die Kursbewegung um. Die Kurse sanken ebenso sprunghaft, wie 
sie vorher gestiegen waren, und in der Zeit vom 7. bis zum 14. verlor beispielsweise die 
Devise Holland nicht weniger als 18, die Devise Schweden nicht weniger als 11 und die 
Devise New York nicht weniger als 20 Punkte. Ein solches plötzliches Sinken, und zwar fast 
aller wichtigsten Devisenkurse, wäre nicht möglich gewesen, wenn nicht die vorhergehende 
Kurssteigerung wesentlich auf spekulativen Tendenzen beruht hätte. Die Spekulanten 
fürchtelen eben, von den bevorstehenden Moßnahmen getroffen zu werden und suchten 
deshalb ihre Hausseengagements nach Möglichkeit zu lösen. 
Am 28. Januar d. J. wurden zum ersten Male Devisengeschäfte zu den neuen Be- 
dingungen abgeschlossen und Kurse amtlich notiert. In den ersten der Neuregelung folgenden 
Tagen gingen die Kurse, die seit dem 14. Januar wieder langsam gestiegen waren, im all- 
gemeinen um einige Punkte zurück. In dieser Kursbewegung kam deutlich zum Ausdruck, 
daß die Spekulation sich von ihrem Material völlig befreite; es erscheint nunmehr die Er- 
warlung berechtigt, daß Kursschwankungen, die nicht in der legilimen Nachsrage und dem 
legilimen Angebot von Devisen begründet sind, für die Zukunft ausgeschaltet bleiben. Der 
ansängliche Rückgang der für die Wareneinfuhr namentlich in Frage kommenden Devisen 
(Holland, nordische Plätze, Schweiz) hängt wohl auch damit zusammen, daß seitens der 
Anieressenten zunächst eine gewisse Zurückhaltung geübt wurde; sie wollten erst übersehen, 
wie sich der Markt nach der Neuordnung gestalten werde. Sehr bald setzte aber eine rege 
Nachsrage, insbesondere nach nordischen Devisen, ein. Selbstverständlich ist auch am Markle 
des legitimen Geschäfts, das gegenwärtig allein in Frage steht, Angebot und Nachfrage für 
die Kursgestaltung ausschlaggebend. So hat sich dementsprechend bei den nordischen Valuten 
gegen die Nolierungen vom 28. Januar bis zum 29. Februar eine Steigerung von 5¼ 
v. H. kür Schweden, 6⅜ v. H. für Norwegen und 6 Kv. H. für Dänemark ergeben. Es kann 
aber kein Zweifel darüber bestehen, daß die Steigerung noch erheblich größer gewesen wäre, 
weun nicht die Abgabe der Devisen sich auf das unbedingt nötige beschränkt hätte, und wenn 
nicht die täglichen Kursfestsetzungen unter Kontrolle genommen worden wären. Ubrigens darf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.