Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

370 D. Finanzgesetze. 
Wenn das tatsächliche Eink. unter 10 ooo M. sei, so werde man, wenn drei 
veranlagungen vorlägen, mindestens von 50 000 M. Friedenseink. ausgehen. 
sodann eine Einksteuerveranlagung vor den Uriegsderanlagungen überhaupt nich 
vorgelegen habe, weil die Steuerpflicht erst später eingetreten sei, dann solle di 
Mindesteink. ebensalls zugrundegelegt werden; wenn also in einem solchen gal 
zwei Kriegseinkveranlagungen vorhanden seien, sollten 20000 M., bei drei 7# 
einkveranlagungen soo00 M. zugrunde gelegt werden. 
Daneben seien im & 14 Abs. 2 Satz 2 und Ab. 3 dann weitere Bestimmunge 
vorgesehen, die ebenfalls notwendig seien. Es werde hier berücksichtigt, daß #emers 
schon bei Eintritt der Steuerpflicht ein hohes Dermögen als Einkquelle habe. E. 
komme z. Z. jemand aus dem Ausland ins Inland mit einem Vermögen von 1 Mi. 
lion Mark. In diesem Falle solle eine 5 prozentige Verzinsung dieses Vermögens als 
Friedenseink. zugrunde gelegt werden, also soooo M. beziehungsweise das der Fabl 
der Kriegsveranlagungen entsprechende Hielfache dieser Summe. Abnliches solle 
nach Abs. 5 auch gelten, wenn jemand ein Dermögen erbe, wenn aber dieses Ver- 
mögen bei der Friedensveranlagung noch nicht als Einkquelle berücksichtigt war 
Wenn z. B. ein Sohn, der nicht zur Einksteuer veranlagt war, von seinem vater 
im Laufe des Jahres lol#t das väterliche Vermögen geerbt habe, dann werde er 
erst im Jahre 1915 — also erst bei der ersten Kriegsveranlagung — mit den Erträg. 
nissen aus seinem elterlichen Dermögen veranlagt. Sum Ausgleich sollen ebenfall- 
5 Hrozent dieses Dermögens, das er geerbt habe, als fiktive Friedensveranlagung 
zugrunde gelegt werden. « 
Das seien Zestimmungen, die absolut notwendig wären. Wenn diese Be- 
stimmungen nicht in das Gesetz hineinkommen werden, so werde dos zu ungeheuer- 
lichen Konsequenzen führen. Tach dem Antrag auf Nr. 241 würde z. B., wenn ein 
Mind seine Eltern während der lriegszeit beerbe, der Ertrag aus dem ererbten Ver- 
mögen über den Betrag des Mindesteirk. hinaus ganz als Mebreink. gelten. 
Das Wesentliche des Entw. sei, daß einmal vermieden werden Zestimmungen 
über den Begriff des Eink., doß vielmehr von der landesrechtlichen Einksteuerver- 
anlagung ausgegangen sei und daß die rechtskräftigen Landeseinkstenerveranlagungen 
ohne weiteres auch für die Feststellung des Mehreinkommens im Sinne des Gei. 
maßgebend seien. Es scheine auch ganz ausgeschlossen zu sein, für die Jahre lalln, 
1912, 1913, lold und l915 nachträglich noch im Jahre lor eine Einksteuerveran- 
lagung vorzunehmen. Das sei einfach eine absolute Unmö lichkeit. 
Außerdem sei es — und das lasse der Antrag auf Nr. 241 auch vermissen 
notwendig, einen Begriff des Eink. festzusetzen. Die Regelung müßte alle die Be- 
stimmungen vorsehen, welche die landesrechtlichen Einkstenergesetze über die Fest- 
stellung des steuerpflichtigen Eink. enthalten. Wenn man das nicht wolle, darn misse 
man ebenfalls wieder auf die Landeseinksteuergesetze zurückgreifen, und dann müsse 
man die Abweichungen, welche die einzelnen Landeseinksteuergesetze aufweisen 
auch wieder mit in KTauf nehmen. Wolle man das aber tun, so müsse man auch die 
rechtskräftige Deronlaguag ohne die Möglichkeit einer Nachprüfung im Rechtsmittel- 
weg übernehmen. Denn sonst müsse man auf Grund dieser Landeseinkstenerc#. noch 
einmal nachträglich für die Jahre 19011, 1912, 1913, 1914, 1015 veranlagen. Dann 
bitte er auch zu bedenken, daß jemand nicht nur in einem einzigen Bundesstaat steuer- 
pflichtig sein könne, sondern auch in mehreren, dann müsse wiederum nachträglich 
für die Jahre 1911, 1912, 1015, 1914, lo5 in den verschiedenen Zundesstaaten auf 
Grund verschiedener Einkstener G. nen veranlagt werden. Das werde eine absolute 
Unmöglichkeit sein und werde auch eine Arbeit verurfachen, die nicht zu bewältigen 
sei. Es gebe doch viele Steuerpflichtige, die keine Bücher führen, und in diesem 
Falle lasse sich gar nicht feststellen, welches Eink. der Betreffende etwa im Jahre 
1911 gehabt habe. Auch werden alle die für die Landesbestenerung schon entschie- 
denen Streitfälle wieder neu aufgerollt oder eine nicht angefochtene landesrecht- 
Wenn 
rieos.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.