Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

Kriegssteuergesetz vom 21. Juni 1916. 395 
galle ausgeschlossen sein solle. Er gebe zu, daß diese Unstimmigkeit in Hreußen bereits 
besteke- 
Der Antrag Nt. 247, 2 gehe aber noch weiter als das preußische Gesetz. Denn 
wenn die G. m. b. H. die Hälfte ihres Gewinns in Reserve gestellt habe, so werde bei 
der Gesellschaft auch die Reservestellung mit versteuert. Wenn der Anteilseigner sage: 
er habe den zehmnten Seil der Anteile und er ziehe den von der Gesellschaft versteuerten 
unteil ab, dann ziehe er viel mehr ab, als er in Hreußen abziehen dürfe. In Hreußen 
dürfe der Betreffende nur abziehen, was er als Dividende bekommen habe. Hier ziebe 
er etwas ab, was sich nicht nur auf die Dividende beziehe, sondern auch auf die Re- 
servestellung. 
Unter Auslassung der Worte „in dieser Seil“ wurde Antrag Wr. 235, 1 K.-D. zu 
Abs. 2 des z 17 angenommen. 
z ir blieb im übrigen unverändert, und damit war Antrag Ar. 247, 2 K.-D. 
erledigt. 
Die 88 18, 19 und 20 wurden unverändert angenommen. 
Nut bei § lo entspann sich im Anschluß an Antrag Nr. 253, 2 K.-D. eine kurze Er- 
örterung. Der Antrag wünschte hinter das Wort „Landesregierung“ im §& 19 die Worte 
einzufügen: „im Einverständnis mit dem Reichskanzler“. Da ein BZedürfnis dazu nicht 
anerkannt wurde, so wurde der Antrag abgelehnt. 
Steuerpflicht der Gesellschaften. 
Die Besteuerung von Gesellschaften muß wesentlich von der der Einzelpersonen 
verschieden sein, weil sie als ihren Gegenstand nur die Gewinnmehrung, nicht den Der- 
mögenszuwachs (den zu erzielen gar nicht der Sweck einer Gesellschaft ist) erfassen kann. 
Das SicherungsG. vom 24. Dez. 15 diente dem Iweck, die nach dem endgültigen Gesetz 
über die Besteuerung von Kriegsgewinnen zu erwartenden Steuerbeträge sicherzustellen. 
21 der orlage greift auf das Sicherungs#. zurück, indem er bestimmt, daß die 
im Gesetz vom 24. Dez. 15 aufgeführten inländischen Gesellschaften eine Abgabe von dem 
nach den Vorschriften des genannten Gesetzes festgestellten Melhrgewinn zu entrichten 
baben. 
Es sei gleich hier die Bemerkung eingeschoben, daß nach einer Anregung aus der 
Mitte des Ausschusses, der der Staalssekretär des Reichsschatzamtes zustimmte, die sich 
auf die Definition des Mehrgewinns, der Kriegsgeschäftsjahre, des Geschäftsgewinns 
und des durchschnittlichen früheren Geschäftsgewinns beziehen, zur größeren Uber- 
sichtlichkeit in die Dorlage eingearbeitet werden sollen. 
RNach dem Aufban des Entw. kann eine Gesellschaft nur dann der Steuerpflicht 
unterliegen, wenn sie in der Uriegszeit einen höheren Gewinn als in den letzten Friedens= 
jahren zu verzeichnen hatte. Gegen diesen Grundsatz wandte sich Antrag Mr. 242 K.-D., 
der folgenden Wortlaut hat: 
Nr. 242. Die Kommission wolle beschließen: 
1. den §& 21 wie folgt zu fassen: 
521. 
Die im & 1 des Gesetzes über vorbereitende Maßnalmen zur Besteuerung 
der Kriegsgewinne aufgeführten inländischen Gesellschaften haben von dem nach 
den Vorschriften des & 1 Abs. 3 und der zz 2 und s des vorbezeichneten Gesetzes 
festgestellten Gewinn der riegsgeschäftsjahre, soweit solcher 8 vom Hundert 
des eingezahlten Grund= oder Stammkapitals zuzüglich der bei Beginn des 
ersten Triegsgeschäftsjahrs ausgewiesenen wirklichen Reservekontenbeträge 
übersteigt, eine Abgabe zu entrichten. 
den #5 22 zu streichen. 
den # 24 wie folgt zu fassen:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.