Kriegsteilnehmerschuhgesetz vom 4. August 1914. 81. 15
er den Wegfall bestreitet, mit dem Zeitpunkt, in welchem das Prozeßgericht den Beweis
hierfür als erbracht erachtet, und
d) wenn er nicht erscheint, mit der Verwirklichung der in & 4 Abs. 2 Satz 2 bestimmten
Versäumnisfolge durch das Prozeßgericht. Hiergegen Süßer, JW. 16 1108: #4 behandelt
nur die prozessuale Beendigung, ausschlaggebend ist aber die durch § 4 nicht berührte
materielle Rechtslage (vgl. 211 Abs. 2 BG., RG. 72, 185) und dagegen nochmals
Gehrlein JW. 16 1331. Ihm erwidert Süsser das. 1466.
II. Die Ausschlußfristen (Abs. 2).
(Abschnitt 1 in Bd. 1, 132.)
2. Andere Fristen.
(Erläuterung 1 in B-d. 1, 133.)
2. Auss AO Privat B., Veröffentl. 15 71. Die zahlreichen in dem Gebiet des Ver-
sicherungsrechts vertraglich vereinbarten Ausschlußfristen fallen, auch wenn sie sich auf die
Beschreitung des Rechtsweges beziehen, nicht unter § 8 Abs. 2 KTöSch G.
89.
(Erläuterung 1—7 in Bd. 1, 137ff.)
8. Kallec a. a. O. 163. & 9 gilt auch für die Gewerbegerichte und die Kaufmanns-
gerichte.
2. Bekanntmachung über die Vertretung der Kriegsteilnehmer
in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten vom 14. Jannar 1915.
(RGBl. 17.)
Wortlaut und Begründung in Bd. 1, 136—1338.
Literatur.
Nachtrag zu der Nachweisung in Bd. 2, 31.
Schäffer in Heilberg und Schäfser, Schristium und Rechtsprechung zum Krlegs-
prozeßrecht. IJW. 16, 219, 452, 876.
§ 1.
Inhaltslbersicht.
1. Allgemeine Nedeulung des 3 1 I 140, II 31. 4. Die Derpflichtung zur Beslellung eines
III ir. Findert # 752 SpPO. Anwendung? 11. Dertreters I1 142.
3I, III 10. 5. Die Unzulässigkeit der Sestcllung eines Der-
1. Bejaohend II 51, III 16. treters beim Dorhandensein eines anderen
2. Derneinend II 32. Dertreters I 144, II 34.
II. ür welches DVersahren gilt der # 19 1 U#, 6. Die Herson des Dertreters I 145, II 34.
II1 33, III lo.
III. Gilt der 4 1 auch für nicht vermögensreckt-
liche Unsprüche? 1 140, II 535.
I. Bejahend I 130, II 33.
2. Derneinend 1 140.
IV. Der Antrag des Gegners I 111, II 35, III 1r.
)Der Antrtagsbereditigte I 141, I1 35, III AK.
d) Der Indalt des Antrags I 141.
V. Die Eneschelung des Vorsigenden 1 122, II
32.
1. Suständigkeit 11 34.
2. Die Anhörung von Verwandten, und ou-
deren Hersonen I J#2.
3J. Die Hrüfung des Erfordernisses der offsen-
boren Unbilligkei: 1 142, II 34.
7. Die HDaftung des Vorsigenden 1 118.
Fl. Die Rechesmitltel gegen die Entscheidung 1
135, II 34, III 18.
I. Die Beschwerde I 145, 11 34, 1II 18.
2. Mann der Dorsitzende seine Entscheidung
nachträglich wieder ausbeben ? 1 146, 11 56.
a) Bejahend 1 146, 11 36.
b) Derneinend 1 146.
[II. Die Rechtsstellung des Dertreters I 146, II
36, III 18.
1. Die Rechisnatur des Dertretungsverhält-
nisses 1 1J46, 11 36, 111 18.
2. Das Derbältmis zwischen Dertreter und
Nriegstellnehmer 1 148, II 37.