Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

G. z. And. d. G., btr. Unterst. v. Fam. in Dienst eing. Mannsch., v. 8. Febr. 88/4. Aug. 14. 629 
bei Schwangerschaftsbeschwerden schon auf Grund ihrer Satzung als Mehrleistung nach 
der N O. (ogl. 58 198,1995, 205, das.) zu gewähren hat, bewendet es dabei in allen Fällen 
6 4 Af. 3 der Bek. v. 3. Dezember 1914). Kann die Wöchnerin hiernach nur Hebammen- 
dienste und freie ärztliche Behandlung, nicht Geldleistungen, verlangen, so handell es sich 
um einen seiner Natur nach höchst persönlichen Anspruch, der mit dem Tode der Wöchnerin 
erlischt. Gleichwohl können auch Fälle vorkommen, wo der auf Sachleistungen gerichtete 
Ansptuch sich in einen solchen auf eine Geldleistung umwandelt. In diesen Fällen kann der 
Anspruch, auch von den Erben geltend gemacht werden. Dasist auch bezüglich der Ansprüche 
auf Kriegswochenbilfe aus § 4 der BRVO. v. 3. Dezember 1914 anzunehmen. 
# 16—19. 
Einmalige Unterstützung. 
(Erläuterung 1 bis 5 in Rd. 2, 361ff.) 
6. Bay Staatsmd J. 7. 12. 15, Arb Versorg. 16 202. Es ist richtig, daß ein im Rechts- 
weg verfolgbarer Anspruch auf die einmalige Unterstützung nicht besteht. Dies entbindet 
iudes die Lieferungsverbände keineswegs von der sozialen Pflicht, sie bei gegebener Vor- 
aussehung zu gewähren. 
7. Bay Staatsmd J., Arb Versorg. 16 202. Die Aufwendungen werden den Liefe- 
vrungsverbänden vierteljährlich vom Reich ersetzt. 
8. Bay Staatsmd J., Arb Versorg. 16 202. Zuständig ist der Lieferungsverband, 
in dessen Bezirk der gewöhnliche Aufenthaltsort der Wöchnerin zur Zeit der Antragstellung 
licgt. 
8. Bekanntmachung, betr. den Ausschank und Verkauf von Brannt- 
wein oder Spiritus. Vom 26. März 1915. (RBl. 183.) 
Wortlaut in Bd. 1, 859, Erläuterung in Bd. 2, 363. 
1. RG. II, Recht 16 138 Nr. 252. Ist der Verkauf von Branntwein durch die zuständige 
Behörde untersagt, so trifft das Verbot auch die Verabfolgung durch den Geschäftsführer 
eines nicht eingetragenen, also nach §5 54 BG. nicht rechtsfähigen, vielmehr der Gesellschaft 
gleichstehenden Vereins an die Mitglieder gegen Bezahlung, denn ein gewerbsmäßig 
betriebener Verkauf wird nicht erfordert. Kenntnis der behördlichen Anordnung gehört 
zum Vorsatz, verschuldete Unkenninis rechtfertigt Bestrafung wegen Fahrlässigkeit. 
2. DJZ. 16 1084 (KG.). Das von dem Regierungspräsidenten in Oppeln auf 
Grund des & 1 der BO., betr. den Ausschank und Verkauf von Branntwein oder Spirilus, 
v. 20. März 1915 (Rll. 183) erlassene Verbot versteht unter Verkauf die Verabfolgung 
oder Lieferung von Branntwein im Reg.-Bez. Oppeln auf Grund eines Kaufvertrages. 
Es will verhindern, daß die dort sich aufhaltenden Personen in dem genannten Bezirk, 
abgesehen von einigen Ausnahmen, Branntwein durch Kauf erlangen. Damit sollen 
diejenigen Gefahren abgewendet werden, die entstehen könnten, wenn in der jetzigen 
Kriegszeit die zum großen Teil aus Fabrik- und Bergarbeitern bestehende Bevölkerung 
des Bezirks in den Besitz von Branniwein gelangt. Der Zweck des Verbots würde ver- 
eilelt, wenn die Aushändigung oder Lieferung des Branntweins auf Grund eines außer- 
halb des Regierungsbe zirks Oppeln abgeschlossenen Kaufvertrages an die in diesem Be- 
urk wohnenden Käufer nicht verbolen wären. 
(Ges. Nr. 9 als Nr. 5 in Bd. 1, 860.) 
10. Kamilienunterstützung. 
a) Gesetz zur Anderung des Gesetzes, betr. die Unterstützung von 
Familien in den Oienst eingetretener Mannschaften vom 28. Fe- 
bruar 1888 (Neichs-Gesetzbl. S. 539). Vom 4. August 1914 
(RGBl. 332) 
Wortlaut und Begründung in Bd. 1, 861, 862.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.