Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

Bel., betr. die Unterst. von Familien in den Dienst eingetr. Mannschaften v. 21. Jan. 1916. 635 
89. 
1. Jung, Pr Verw l. 837 464. Bei Anwendung des 89 muß der z 3, wenn auch in 
wohlwollendster Auslegung, sinngemäße Anwendung finden, wonach die Bedürftigkeit 
eu prüfen ist. 
zu p Sasse, PrVerwBl. 37 468. Nur dann soll die Familienunkerstützung neben der 
Rente weitergezahlt werden, wenn beim Beginn des Ansptuchs auf Rente tatsächlich 
noch Familienunterstütung gezahlt wird. Daraus kann das Recht der Gemeinde hergeleitet 
werden, in allen Fällen die Weiterzahlung der Familienunterstützung für 3 Monale nach 
Beginn der Rentenzahlung zu versagen, in denen bereits vor der endgültigen Enilassung 
aus dem Heeresdienst eine Entlassung zu Arbeitsleistungen erfolgt ist, und zwar auch in den 
Fällen, in denen tatsächlich aus Mitteln der örtlichen Kriegswohlfahrtspflege geholfen 
worden ist, für welche Hilfe eine Verpflichtung nicht bestand. Aber auch darüber hinaus 
dürste bei der vorgeschriebenen „Fortgewährung der Familienunterstützung auf die Dauer 
von 3 Monaten"“ immer geprlift werden müssen, ob die Voraussetzung, also Bedürftigkeit, 
wie sie in § 3 der Verordnung näher geregelt ist, noch vorliegt. 
* 11. 
Liebrecht a. a. O. 408. Der preußische Erlaß v. 9. September 1915 bezeichnet 
nicht den Tag seines Inkrafttretens, so daß an sich 35 BO. in Preußen am 1. Oktober 1915 
als inkraftgetrelen gelten müßte. Immerhin verordnet der Erlaß seine Anwendbarkeit 
auf die Fälle, in denen die Unterbringung bereits vor dem Kriege erfolgt war. Daraus 
kann auch ohne nähere Bestimmung seine Wirksamkeit bis auf den 2. August 1914 zurück- 
bezogen werden, und man brauchl nicht anzunehmen, daß für ein und denselben Unter- 
stühungsfall die Zuständigkeit des Lieferungsverbandes eine Anderung erfahren hat, wenn 
der Unterstützungsberechtigte vor dem 1. Oktober 1915 in Anstalt- oder Familienpflege 
gebracht war. In anderen Bundesstaaten aber, in welchen & 5 erst während des Krieges 
in Kraft gekreten ist, wird man, um einen Wechsel der Zuständigkeit zu vermeiden, für die 
Anwendung der Bundezralsverordnung entscheiden lassen müssen, ob die Unterbringung 
vor oder nach dem Tage des Inkrafttretens erfolgt ist, und für den ersteren Fall die bis- 
herige Auslegung des Gesetzes (5 4), im letzteren Fall den 5 5 BO gelten lassen. Auch bei 
Anwendung des §# 4 des Gesetzes wird es jedoch immerhin darauf ankommen, ob der Auf- 
enthalt in der Anstalt nur ein vorübergehender oder, der Veranlassung der Unterbringung 
entsprechend, cin solcher von unbestimmter Dauer sein sollte. 
Hierzu: 
Preußische Ausführungoverfügung vom 30. Januar 1916 zur 
Bundesratsverordnung vom 21. Januar 1916, betr. die Unter- 
stützung von Familien in den Hienst eingetretener Mannschaften. 
(Ml. 38.) 
Im Anschluß an den Runderlaß vom 13. Januar 1916 übersende ich den bei- 
folgenden Abdruck der nunmehr erlassenen Bundesratsverordnung vom 21. Januar 
1916, betreffend die Unterstützung von Familien in den Dienst eingetretener Mann- 
schaflen, zur gefälligen Kenntnisnahme und weiteren Veranlassung. Die gegen den 
mitgeteilten Entwurf in einigen Punkten abgeänderte Verordnung ist in der Nr. 14 
— S. 55/58 — des RG#l. veröffentlicht worden. 
Neben einer einheitlichen Zusammenfassung der sämtlichen bisher ergangenen 
Verwallungsanordnungen und der Herausgabe erweiternder Bestimmungen, die 
sich bei der praktischen Anwendung des Familienunterstützungsgesetzes vom 28. 
Februar 1888/4. August 1914 als notwendig herausgestellt haben, ist einer der 
Hauptgesichtspunkte für den Erlaß der Verordnung gewesen, Anordnungen zu treffen, 
die geeignet und ausreichend erscheinen, den immer wieder erhobenen, zum Teil 
nicht unberechtigten Beschwerden über eine unzulängliche Versorgung der Krieger-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.