Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

Anord. betr. d. Verfahren vor d. Reichsentschädigungskommission vom 25. April 1915. 641 
Ergebnis sein, wenn bei Ansprüchen wegen Enteignungen zum Kriegsbedarf im Inlande 
der Kechtsweg ausgeschlossen wäre, hingegen wegen solcher Maßnahmen in Feindesland 
die Entscheidung der ordentlichen Gerichte angerufen werden könnie. 
II. Besteht ein pfändbarer Rechtsanspruch auf Entschädigung!? 
1. Bejahend (Erläuterung a bis e in Bd. 2, 375, 376). 
f) Heine, Leipz . 16 798. Der Auffassung von Kat, daß schon vor Entscheidung 
der Reichsentschädigungskommission ein Rechtsanspruch auf die Entschädigung besteht, ist 
beizutreten. Damit steht auch seine Pfändbarkeit fest. Ob der Anspruch öffentlich-rechtlicher 
Natur und im Rechtsweg verfolgbar ist, ist insofern gleichgültig. 
2. Berneinend (Erläuterung a bis d in B-Bd. 2, 376 ff.). 
e) Beer, IW. 16 981, 984. In der Anordnung v. 24. April 1915 ist nicht etwa eine 
ausdrückliche oder stülschweigende Anerkennung irgendeines Entschädigungsanspruches zu 
erblicken. Zwar spricht die Anordnung von „Ansprüchen“, aber die Verwendung dieses 
im Zivilrecht mit bestimmter Bedeutung gebrouchten Wortes (3 194 Be.) ist hier in 
seinem ollgemeinen Sinn erfolat, nämlich als das zum Zeitworl „ansprechen“ gehörige 
Hauptworl, bedeutet nichte anderes als Begehren, Antrag, Wunsch oder ähnliches, er will 
nur sagen, daß der Eigentümer durch Anmeldung seines Schadene die öffentlich-rechtliche 
Voraussetzung für das Offizialverfahren der Kommission schafft. Erst durch den Ent- 
schädigungsbeschluß der Kommission kann ein Anspruch zur Entstehung gelangen. Der 
Beschluß ist ein Berwaltungsakt der vom Reichskanzler eingesetzten Behörde, d. h. ein 
obrigkeitlicher Ausspruch, der im Einzelfall bestimmt, was Rechlens sein soll und erst mit 
der „Erösfnung“, d. h. mit der Milleilung an den Beteirigten wirksam wird. Der Beschlag- 
nahmetatbestand hat bis jetzt noch keine gesetzliche Regelung erfahren, aus der ein der 
Deklaration fähiger objektiv-rechtlicher Ausspruch entstände. Vielmehr ergeht der Ent- 
schädigungsbeschluß in Erfüllung, der der Reichsentschädigungskommission lediglich gegen- 
über dem Reiche obliegenden objektiven Amtspflicht. An bestimmte Voraussetzungen, 
Feststellung des Eigentümers und seines Schadens, müpft die Kommission als Willens- 
organ des Staates den Enischädigungswillen und äußert diesen Willen in Gestalt des 
Beschlusses. Der Beschluß ist Entschluß! Der Beschluß schafft erst das Rechlsverhällnis. 
In diesem engsten Sinne ist der Beschluß konstituliv. 
!) Lehmann, Die Kriegsbeschlagnahme, Jena 1916 92. Für eine völkerrechtliche 
Enteignung aus Gründen militärischer Notwendigkeit durch den Besetzenden fehlt bis 
heute ein anerkannter Rechtssatz des Völkerrechis oder äußeren Staatsrechts, der einen 
Entschädigungsanspruch der betroffenen Privatperson gegen den besetzenden Siaat be- 
gründen würde. Die Haager Konvenlionen haben bisher nur zur Anerkennung eines 
Entschädigungsanspruchs des besetzien oder eines neutralen Staates geführt. 
g#) Lehmann, Die Kriegsbeschlagnahme, Jena 1916 92. Der Sag, daß bei Ein- 
ziehung von Privateigentum im öffenklichen Interesse eine Entschädigung der betroffenen 
Privatperson zu erfolgen habe, ist als Postulat aller Kulturrechtsordnungen anzusprechen. 
Und so ist es durchaus verständlich, daß der deutsche Staat sich dazu entschlossen hat, auch 
bei einer durch die Kriegsnotwendigkeil bedingten Einziehung von Privateigentum in den 
von uns besetzten feindlichen Gebieten eine Entschädigungsmöglichkeit vorzusehen. 
Es kann aber keinem Zweifel unterliegen, daß es sich dabei durchaus üm ein freies 
Entgegenkommen der Reichsregierung handelt, wie schon Beer (in Bd. 2, 376) richtig 
etont hat. 
Die Frage, ob schon vor dem Entschädigungsbeschluß ein Anspruch auf die Eni- 
schädigung besteht, ist daher rundweg zu verneinen. Desgl. demgemäß die Frage der 
Pfändbarkeit des Entschädigungsanspruchs vor dem Beschluß. 
h) OLG. Breslau VIII (Vreslau K. 16 62, JW. 16 9754) stellt sich durchweg auf den 
Skandpunkt des OL#. Posen (in Bd. 2, 376, 2a). . 
. T)DJZ.16740(LG.Breölnu).DCSLQfchlicßtfichunlerAufgabefeinerfrühercn 
m19.T.377-15(ian.2,375,lä)geäußcrtcn,damalsfücvieEntich.nichtmaßgebend 
Mit-cu.SchlegelberqcyKriegdbuch.Bd.3. 41
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.