Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

670 F. Beschaffung u. Verteilung d. Arbeitskräfte. Arbeiterschutz. Kriegswohlfahrtspilege uim 
gezogen ist. Soll man den einen entschädigen, den anderen nicht? Die Einstellun 
eines Gasthofbetriebs kann z. B. erfolgen wegen Vertreibung aus dem Wohnort infolge 
des feindlichen Einfalls oder infolge der behördlichen Sperrung der betreffenden Orte 
G. B. der Nordseebäder) für das Hublikum, oder weil das Hublikum sich (z. B. den 
Ostseebädern) wegen vermeintlicher Gefahren (Flieger) oder Verkehrserschwerungen 
(Pãsse und dergl.) von selbst fernhält. Wo würde eine Entschädigungspflicht beginnen 
wo aufhören? Alle Anträge, die auf einen geseslichen Erstattungsanspruch bei Er. 
werbsschäden auch nur in besonderen Fällen abzielen, müssen daher abgelehnt werden 
Hier können höchstens freiwillige Zeihilfen der Landesregierungen in Frage kommen. 
Nach dem Vorstehenden müsse er sich entschieden gegen sämtliche Anträge aus. 
sprechen die den Nreis der erstattungsfähigen Schäden für die Regelung durch das vor. 
liegende Gesetz erweitern wollen. 
In der Aussprache wurde darauf hingewiesen, daß die Anträge zu F 3 eine Uon- 
sequenz der U#e#ugestaltung des & 1 seien, und gesagt, daß die Zestimmungen des 9 3 
nicht ausreichend seien, insofern der Krieg doch große Hreissteigerungen gebracht habe 
so daß für den Wiederaufban von Gebäuden, für die Meubeschaffung von Maschinen, 
für die Wiedereinrichtung eines Geschäfts erheblichere Aufwendungen notwendig seien 
als zu Friedenszeiten. Demgegenüber wurde kervorgehoben, daß derartige Anträge 
mit Bedenken aufgenommen werden müßten, denn es sei numöglich, lonjunktur- 
gewinne zu garantieren in dem Sinne, daß jemand Beträge in Rechnung setzen könnte, 
wie sie nach der allgemeinen Hreissteigerung im Derlauf des Nrieges gezahlt oder er- 
zielt werden könnten. Die Fassung der Reg Vorlage sei vorzuziehen, da sie mit allen 
diesen Bedenken aufräume. 
Bei der Abstimmung über § 3 wurde der Antrag Nr. 12 abgelehnt und der 
Antcag Nr. 20 angenommen, womit auch der Antrag Nr. 18 erledigt war. §& 3 erbielt 
dadurch folgende Gestalt: 
g 3. 
Wenn die Sache zerstört oder abhanden gekommen ist, wird der volle Wert, 
wenn die Sache beschädigt ist, die Wertminderung festgestellt. Maßgebend 
ist der Wert, den die Sache vor dem Kriege hatte. War nachweislich vor dem 
schädigenden Ereignis infolge Deränderung des Sustandes der Sache eine 
Deränderung ihres Wertes eingetreten, so ist der veränderte Wert maßgebend. 
ei Erwerbungen, die nach Ausbruch des Krieges nachweislich mit höheren 
losten stattgefunden haben, sind diese in angemessener Höhe in Rechnung zu 
stellen. 
Aus Gründen der Billigkeit kann ein angemessener Suschlag zu dem Frie- 
denswerte festgesetzt werden. Insbesondere soll dies dann geschehen, wenn 
der Wert zur Seit des schädigenden Ereignisses den Friedenswert überstieg 
oder die erforderliche Erfatzbeschaffung höhere Kosten verursacht. Das Tähere 
über die Doraussetzungen und die Grundsätze für die Bemessung der Suschläge 
bestimmt der Bundesrat. 
Der Herlust von Wechseln und Schecks wird nicht festgestellt, der Verlust 
von anderen Wertpapieren nur, soweit der Geschädigte nicht im Wege des 
Aufgebots Ersatz erlangen kann. Die Feststellung beschränkt sich auf die Er- 
mittlung der Art und des Mennwerts der Wertpapiere sowie des Seitpunkts 
ihres Verlustes. 
Hat bei der Entstehung des Schadens ein Derschulden des Geschädigten 
oder seines Dertreters mitgewirkt, so wird der Schaden nur insoweit fest- 
gestellt, als er unabhängig von diesem Verschulden eingetreten wäre. 
5 a. Aus der Nomm. wurde dem Gedanken Ausdruck gegeben, dab in dem Geses 
lediglich der Sachschaden ermittelt und die Norm für die Entschädigung durch das Reich 
gegeben werden sollte. Es sei aber wünschenswert, auch die Schäden an Leib und Leben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.