Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

932 Nachträge. 
aus der Haft= oder Nachschußpflicht endgültig ausscheiden (zu vgl. 125, 128, 141 des 
Ges., betr. die Erwerbs- und Wirischaftsgenossenschaften). Eine solche Schmälerung 
ihrer Rechte hinzunehmen, kann den Gläubigern nicht zugemutet werden. Es ist billig, 
wenn die Genossen, denen die Abwendung des Genossenschaftskonkurses mittelbar 
zugute kommt, in der Genossenschaft verbleiben, solange die G. oder die in einem 
Dergleiche bewilligte Stundung E 35 Abs. 2) dauert. 
Der & 76 bestimmt deshalb, daß die Ausscheidungsgründe der 88 65, 66, 67 des 
Ges., betr. die Erwerbs-- und Wirtschaftsgenossenschaften, frühestens zum Schlusse des 
Geschäftsjahres wirksam werden, in welchem die Gl. oder die Swangsstundung endigt. 
Dies gilt auch, wenn der Austritt oder die Auskündigung schon vor der Anordnung der 
GA. erklärt, das Ausscheiden aber bei Beginn der G. nech nicht erfolgt ist. war der 
Genosse bei der Anordnung der Geschäftsaussicht bereits wirksam ausgeschieden (§ 20 
Abs. 2 des Ges.), so behält es hierbei sein Zewenden. 
Wegen der Einreichung der Austrittserklärung zur LTiste der Genossen und der 
Eintragung in die TListe sind im & 76 Abs. 2 des Entwurfs die nötigen Ergänzungen der 
88 69, ⁊0o GenossG. vorgesehen. 
Der ## :7 enispricht der Strafvorschrift im § 245 KôO. Für eine Herübernahme 
der sonstigen Strafbestimmungen der U#. besteht kein Bedürfnis, da sie gegenüber 
einem unter Gll. stehenden Schuldner mit Rücksicht auf die bei ihm regelmäßig vor- 
liegende Sahlungseinstellung unmittelbare Anwendung finden können. 
Die §§ 78 und 79 treffen Zestimmungen über die Gerichts= und Anwaltskosten. 
Das amtsgerichtliche VDerfahren der Geschäftsaufsicht ist wie bisher gebührenfrei. Für 
das Dergleichsverfahren sind die Gebühren wesentlich niedriger festgesetzt als für ein 
durch Swansgsvergleich beendetes Konkursverfahren. 
Die Anwaltsgebühren für das Dergleichsverfahren entsprechen den Sägen, die 
der Rechtsanwalt für die Dertretung im NKonkursverfahren in Derbindung mit der 
Tätigkeit im Iwangsvergleichsverfahren erhält (S5 55, 56 Ur. 2 der GebeO. für R.). 
Eine Festsetzung besonderer Anwaltsgebühren für das Gl.-verfahren ist im Hinblich 
auf §& 80 der Gebe . für Rl. nicht erforderlich. 
Im 8 80 sind die nötigen Schluß= und Ubergangsvorschriften getroffen. Die 
Dorschrift des Abs. 2 soll es ermöglichen, die Ergebnisse der vor dem Inkrafttreten der 
VDerordnung angebalmten privaten Dergleichsverbandlungen unmittelbar in dem 
gerichtlichen Derfahren zu verwerten. Die vorher abgegebene schriftliche Justimmungs= 
erklärung eines Glänbigers zu einem Dergleichsvorschlage gilt als eine Erklärung im 
Sinne des § 41 Abs. 1 Rr. 2, daß der Gläubiger mit der Eröffnung des Vergleichsver- 
fahrens auf der Grundlage des Dorschlags einverstanden sei. Sie wird demnächst zur 
endgültigen Justimmungserklärung im Simne des §5 51, wenn der Gläubiger, ohne sie 
widerrufen zu haben, in dem Dergleichstermine nicht erscheint. 
Dem Zundesrat ist vorbehalten, nicht nur den Seitpunkt, sondern auch den Um- 
fang des Außerkrafttretens der D. zu bestimmen. Damit wird ermöglicht, bei Be- 
stimmung des Außerkrafttretens zuzulassen, daß sich die Abwicklung der dann noch 
schwebenden Gül.en nach den Vorschriften dleser D##. vollzieht. 
Abteilung C. 
Zu Seite 157. NG. 1 (Leipz. 16 1435). Die H Prestsetzung findet an den 
Grenzen des Bezirks ihre Schranken, nur die im Bezirk befindlichen Waren werden da- 
von ergriffen und nur so lange, wie sie sich im Bezirk befinden; die im Bezirk gewonnenen 
oder aufgekauften Waren unterliegen ihr nicht mehr, sobald sie die Grenze des Bezirks 
überschreiten. Der Händier sowohl wie der Erzeuger der Ware wird durch die H PrFest- 
setzung nicht gehindert, die Ware aus dem Bezirk, für den der H Pr. festgesetzt ist, aus- 
zuführen und außerhalb des Bezirks abzusetzen ohne Rücksicht auf den H Pr., der bis zur 
Ausfuhr maßgebend war. Insofern ist die Annahme des LG., die H PrFestsetzung binde 
alle Einwohner des Bezirks ohne Unterschied, wohin sie die Waren verlaufien, nicht richtig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.