Full text: Kriegsbuch. Sechster Band. (6)

Vorschristen über dle Heizung und Warmwaslerversorgung. 167 
8 4. Diese Bestimmungen treten mit dem Tage ihrer Veröffentlichung im Deutschen 
Kelchsanzeiger 126. 10.) in Kraft. 
Hierzu: 
Richtlinien zur Einschränkung des Brennstoffverbrauchs für Hausbrand. 
Wie die Industrie und das Verkehrswesen, im Frieden aus wirtschaftlichen Gründen, 
im Kriege aus Selbsterhaltungstrieb, rastlos und ununterbrochen darauf sinnen, nicht ein 
Gramm Kohle mehr zu verbrauchen, als zur Erreichung des technischen Erfolgs nötig ist. 
müssen wir jetzt auch im Hause Mittel und Wege suchen, unter voller Aufrechterbaltung 
des zum Leben Nolwendigen das Eulbehrliche freizumachen. 
Es muß in der Einzelwirtschaft Kohle in jeder Form, ob sie als Hausbrand oder um- 
gesetzt als Gas, als Elektrizität, ols Zimmerwärme, Warmluft, Warmwasser oder Dampf 
in die Erscheinung tritt, erspart werden. Wir müssen im Hause Kohle sparen und wir 
lönnen es. · 
In fast fünfzigjährigem ununterbrochenem Aufstieg hat sich die Lebenshaltung des 
deutschen Volkes und jedes einzelnen in ihm gehoben, wir hatien uns bis zum Ausbruch 
des Krieges daran gewöhnt, uns über das Lebensnotwendige hinaus Annehmlichkeiten. 
zu verschaffen, die aus der Gewohnheit zu scheinbaren Bedürfnissen geworden sind. 
Wie in der Ernährung und in der Kleidung haben wir uns auch in der Heizung und 
Beleuchtung an einen Auswand gewöhnt, der ohne Schaden für die Allgemeinheit elne 
Einschränkung verträgt. 
Dies gilt nicht nur für den Einzelhaushalt, auch das öffentliche Leben, Verwaltung, 
Kirche, Schule, Museum, Theater, Gasthaus, Warenhaus und Bureau, sie alle baben 
Heizung und Licht aus dem Vollen geschöpft. 
Alle auf eine Einschränkung der Heizbetriebe hinzielenden Maßnahmen müssen sich 
auf eingehende technische Sachkenntuis stützen. 
Aus diesem Grunde müssen bei der Entscheidung aller Heizungs- und Lüftungs- 
fragen Fachleute aus der Heiztechnik moßgebend gehört werden, und zwar Fachleute, 
die selbst im praktischen Leben stehen, behördlich angestellte Ingenieure, Fabrikanten von 
Zentralheizungen, Ofensetzmeister und praktisch tätige Baumcister, außerdem Vertreter 
der Mieter und Vermieter. Es dürfte sich deshalb empfehlen, daß die mit der Kohlen- 
unterverteilung betrauten Dienststellen sich die, möglichst ehrenamtliche, Mitbilfe dieser 
Kreise sichern. 
Als allgemeine Nichtlinien sind den Dienststellen die von dem Beirat des Reichs- 
kommissars für Elektrizität und Gos aufgestellten Leitsätze an Hand zu geben, deren zweck- 
mäßiger Ausbau unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse an Hand der weiteren 
Erläuterungen und unter Benutzung der ferner beigefügten Merlblätter?) zu erfolgen hätte 
Gewisse Anhaltspunlie über bau- und betriebstechnische Fragen geben die Seiten 
1 bis 19 der in Carl Heymanns Veilag erschienenen Schrift: „Die Ersparnis an Brenn- 
stoffen, auf Grund der Verhandlungen des technischen Beirats beim Reichskommissar für 
Eleltrizität und Gas“ von Rudolf Uber, Geheimer Oberbaurat und vortragender Rat 
im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
Leitsätze: 
1. Es gilt als Regel, daß in Wohngebäuden mindestens zwei und höchstens die 
Hälste der mit Heizvorrichtungen versehenen bewohnten Räume beheizt werden. 
Die Küche gilt als bewohnter Raum. 
2. Heizungen dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn an mindestens vier 
aufeinanderfolgenden Tagen nach den Feststellungen des öffentlichen Wetter- 
dienstes die Außentemperatur abends 9 Uhr 120 C oder weniger beträgt, oder 
wenn die Außentemperatur auf 5° C gefallen ist. 
1) Hier nicht abgedruckt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.