Full text: Kriegsbuch. Sechster Band. (6)

322 5. Zuwiderhandlungen gegen die Krlegswirtschastsgesetze. 
so ist dic Eintragung in Spalte 5a zu durchstreichen und in Spalte 12 Lin kurzer Vermerk 
mit Datumangabe aufzunehmen, ohne Unterschied, ob die Fortsetzung des Verfahrend 
in das gleiche oder in ein späteres Jahr fällt. Die Zahl der in der angegebenen Weise ge- 
kennzeichneten Eintragungen ist bei der in den Text der Hauptübersichten der Geschäfte 
bei den Landgerichten und Staatsanwaltschaften aufzunehmenden Zahlenangabe (Tab. VI 
Spalte 2) nicht zu berücksichtigen, sondern in einer Fußnote dazu unter Angabe der Gesamt. 
zahl der Fälle und der Zahl der durchstrichenen Eintragungen zu vermerken. In den 
Zusammenstellungen der Geschäftsübersichten ist in der Tab. VI Spalte 2 die Gesamtzahl 
mit roter, die Zahl der durchstrichenen Eintragungen mit blauer Tinte einzutragen. 
In die Nebenlisten, die von den Sckretariaten der Staatsanwaltschaften bei den 
Landgerichten nach der Allg. Verfügung v. 26. September 1916 (Jl. Bl. 264) über Zählung 
der Strafsachen wegen Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften der Volksernährung zu 
führen sind, ist vom 1. April 1917 ab auch der Tag des Antrags auf Einstellung des Ver- 
jahrens gemäß § 1 der bezeichneten Bundesratsverordnung einzutragen. Am Schlusse 
jedes Monats ist zu ermitteln und nach den Bestimmungen der bezeichneten Allgemeinen 
Verfügung anzuzeigen auch die Zahl der Personen, in Ansehung deren nach den im Laufe 
des Monats erfolgten Eintragungen Anträge der bezeichneten Art gestellt worden lind, 
ohne Unterschied, ob den Anträgen stattgegeben ist oder nicht. 
2. Preuß. Allg. Verfügungen über Strafsacheu wegen Zuwiderhandlungen gegen Vor- 
schriften zur Sicherstellung der Volksernährung. 
(a in Bd. 2, 296.) 
b) Vom 10. Juli 1917. (JIM/. 216.) 
Die Beamten der Staatsanwaltschaft sind durch dic Verfügung vom 19. Juli 1915 
— I. 4649 — angewiesen worden, Rechtsmittel gegen gerichtliche Entscheidungen nur 
cinzulegen, wenn es im Einzelfalle durch wesentliche Interessen der Rechtspflege oder 
der an dem Verfahren beteiligten Personen geboten erscheint. Diese Bestimmung hat 
Anlaß dazu gegeben, daß auch in Strafsachen wegen Zuwiderhandlungen gegen Vor- 
schriften zur Sicherstellung der Volksernährung von der Einlegung der Berufung gegen 
schössengerichtliche Urteile abgesehen worden ist, obwohl die Staatsanwaltschaft annahm, 
daß die von dem Schöffengericht erkannte Strafe nicht der Sachlage entspreche. Eine 
solche Auslegung ist unzutreffend. Es ist in der jepigen Zeit eine der wichligsten Aufgaben 
der Strafrechtspflege, an ihrem Teile dazu mitzuwirken, daß die zur Sicherstellung der 
Volksernährung crlassenen Vorschriften beachtet und ausgeführt werden und dadurch 
das Durchhalten im Kriege ermöglicht wird. Deshalb ist es in hervorragendem Maße 
durch wesentliche Interessen der Rechtspflege geboten, in solchen Strassachen Rechts- 
mittel gegen Urteile einzulegen, die nach der Ansicht der Staatsauwaltschaft diese Auf- 
gabe der Strafrechtspflege nicht in vollem Umfange berücksichtigen. Diese Erwögungen 
treffen auch dann zu, wenn es sich, wic z. B. bei Diebstahl von Brotkarten, Fälschung 
von Lebensmittelmarken, um Zuwiderhandlung nicht gegen Kricgsverordnungen, sondern 
gegen das Strasgesetzbuch handelt. Zur Frage der Strafbemessung haben die Beamten 
der Staatsanwaltschaft stets zu beachten, daß zu geringe Strafen geeignet sind, in der Be- 
völkerung die Zuwiderhandlungen als harmlos erscheinen zu lassen und die Scheu vor 
Gesetzesverletzungen zu mindern, während angesichts des Ernstes der Lage auch Ver- 
fehlungen, die, für sich allein betrachtet, unbedeutend erscheinen, die wichtigsten vaterlän- 
dischen Interessen verletzen können. Geldstrafen sind jedenfalls dann den Strafzweck zu 
erfüllen ungeeignet, wenn sie in ihrer Höhe hinter dem Werte der Vorteile zurückblciben, 
die der Täter durch seine Straftat unmittelbar oder mittelbar erstrebt oder erlangt hat. 
Das ist bereits in den Vorschristen des Bundesrats vurch die Bemessung der Mindesthöde 
der Geldstrafe vielsach zum Ausdrucke gekommen (vgl. z. B. Bek. über die Anderung des 
Gesetzes, betr. Höchstpreise, und der V . gegen übermäßige Preissteigerung v. 23. März 
1916 — RoBl. 183 —, RGetr O. für die Ernie 1917 v. 21. Juni 1917 — Röl. 507 —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.