Full text: Kriegsbuch. Sechster Band. (6)

Bek., betr. Ausnahme v. d. Berbote v. Mitteilungen über Preise v. Wertpapleren usw. 629 
wahl der Konk Verw. bei ländlichen Konkursen (I Bl. 83), die Landw #K. oder sonstige 
landw. Bertretungen um Benennung solcher Personen zu ersuchen, die als Konk Verw. 
bei ländlichen Konkursen geeignet erscheinen. Diese Verfügungen sind dahin verstanden 
worden, als ob durch sie einer Bestellung von Rechtsanwälten als Konk Verw. habe ent- 
gegengetreten werden sollen. Eine solche Auffassung entspricht der mit jenen Anordnungen 
verfolgten Absicht nicht. 
§* 78 Abs. 1 der KonkO. überträgt die Ernennung des Konk Verw. — vorbehaltlich 
einer anderweiten Wahl durch die Gläubigerversammlung (5 80 der KontO.) — dem Konke. 
Dieses hat seine Entscheidung im einzelnen Falle unter Würdigung aller Umstände zu 
trefsen. Es wird dabei vielfach zu dem Ergebnisse kommen können, daß nach der Art der 
Konl Verw. die Bestellung eines Rechtsanwalts zum Verwalter zweckentsprechend ist. 
Bei Bestellung der Aussichtspersonen gemäß § 22 der VO. über die 
Geschäftsa ufsicht zur Abw. des Konk. v. 14. Dezember 1916 (RGl. 1363) sind 
dieselben Gesichtspunkte zu beachten. In gleicher Weise wie die Rechts- 
anwälte sind auch die Notare, die nicht Rechtsanwälte sind, zu berüc- 
sichtigen. 
19.101) Bek., betr. Ausnahme von dem Verbote von Mitteilungen 
über Preise von Wertpapieren usw. Vom 7. Juli 1917. (Rö#l. 635.) 
Wortlaut in Bd. 5, 128. 
Begründung. (D. N. XI 209.) 
Nach der Bek., betr. Derbot von Mitteilungen über Hreise von Wertpapieren usw., 
v. 25. Febr. 1915 (RG#Bl. 111) dürfen in öffentl. Bek. oder in Mitteil., die für einen 
gröheren lreis von Hersonen bestimmt sind, Mitteil. über Wertpapierpreise nicht ge- 
macht werden. Es konnte und sollte jedoch nicht verbindert werden, daß eine Bank 
. B. ihrer Filiale oder ihren verschiedenen Abtl. im inneren Derkehre derartige Mitteil. 
zugehen läßt. Sweifelhaft aber war es, ob die Banken untereinander sich solche Mitteil. 
machen durften. Eine diese Frage verneinende Gesetzesauslegung mußte dahin führen, 
daß zwar die Großbanken mit ihrem ausgebreiteten Filialnetz überall rechtzeltig im 
Besitze dieser Mitteil. waren, auf Grund deren sich der Handel mit Wertpapieren voll- 
zieht, daß aber die sog. Hrovinzbanken untereinander nicht in der Lage waren, diese 
Mitteil., auszutauschen und somit unter gleich günstigen Bedingungen das Effekten- 
geschäft zu betreiben. Um bier die erforderliche Gleichstellung herzustellen, bestimmt 
die Bek. v. 7. Juli 1912 (Rl. 635), daß derartige Mitteil. über Wertpapierpreise 
zwischen im Inland ansässigen Hersonen oder Firmen, die gewerbsmäßig Bankierge= 
schäfte betreiben, gestattet sind. 
[Aeus Bek. über Anderung der Bek., betr. Verbot von Mitteilungen 
über Preise von Wertpapieren usw., v. 25. Februar 1915 (Rl. 111). 
Vom 8. NRovember 1917. (Rl. 1019.) 
8N,.] Art. 1. Der § 1 Abs. 1 der Bekanntmachung, betreffend Berbot von Mitteilungen 
über Preise von Wertpapieren, vom 25. Februar 1915(Ke#Bl. 111) erhält folgende Fassung: 
In öffentlichen Bekanntmachungen oder in Mitteilungen, die für einen größeren 
Kreis von Personen bestimmt sind, dürfen zahlenmäßige Angaben darüber, welche Preisc 
für den Umsatz von Wertpapieren in Betracht kommen, insbesondere zahlenmäßige Au- 
gaben, die als Anhalt dafür dienen, zu welchen Preisen Wertpapierc in letzler Zeit ge- 
handelt worden sind, nicht gemacht werden. Dies gilt auch für zohlenmäßige Angaben 
über Beränderungen der Preise. 
Art. 2. Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung (10. 11.) in Kraft. 
k) Ziffer der Ubersicht Bd. 5, 20. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.