Full text: Kriegsbuch. Sechster Band. (6)

VO. ũber den Handel mit Lebens= und Futtermitteln v. 29. Juli 1916. 677 
Begründung (zur Anderungs.). 
(D. N. XI 10.) 
Die Zestimmung, daß die zum Handel mit Lebens- und Futtermitteln zugelassenen 
Hersonen auf geschäftlichen Mitteilungen den Tag der Erteilung der Erlaubnis sowie 
die Stelle zu vermerken haben, von der sie zugelassen sind, soll eine wirksamere lon- 
trolle der nicht zugelassenen Händler ermöglichen und insbesondere dazu beitragen., 
daß diese von dem Geschäftsverkehre mit lm Derb. und Gropßverbrauchern sicherer 
als blsher ausgeschlossen werden. Die Strafvorschriften der D#. sind gleichzeitig, 
um eine fũhlbare Lücke auszufüllen, durch Aufnaohme der Bestimmung ergänzt worden, 
daß auch die Einziehung der Gegenständc zulässig ist, auf die sich die Fuwiderhandlung 
bezieht. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Waren, die Gegenstand des Nettenkandels 
sind, den beteiligten Hersonen im Wege der Beschlagnahme wegzunehmen und sie 
weiterem Kettenhandel zu entziehen und dem allgemeinen Derbrauche alsbald zuzu- 
führen. Mit Rücksicht darauf, daß Seitungsanzeigen, in denen Rezepte zur Hersteilung 
oon Ersatzmitteln angepriesen werden, in bedenklichem Umfang zunehmen, ist ferner 
die Vorschrift im § 12 Mr. 1 der D. v. 24. Juni lolé, wonach Seitungsanzeigen für 
Lebens-- und Futtermittel in gewissem Umfang der Genekmigung bedürfen, auf An- 
zeigen von Rezepten zur Berstellung von Ersatzmitteln für Lebens= und Futtermittel 
ausgedehnt worden. Da diese Anzeigen sich hauptsächlich an Hersonen wenden, die 
ihrerseits die Rezepte zur gewerbsmäßigen Herstellung von Ersatzmitteln beziehen, darf 
gehofft werden, daß dadurch gleichzeitig eine Einschränkung der Berstellung von schwindel- 
haften Ersatzmitteln erreicht wird. 
Die Handelserlaubnis. 
1. Neukamp, Die Ausschaltung unseres Handels 55. Eine Anderung des geltenden 
Rechts ist nach zwei Richtungen hin geboten: einmal wird allen denjenigen Personen, die 
durch Versagung der Genehmigung zu einem nach Kriegswirtschaftsrecht lonzessions- 
pflichtigen Betriebe oder durch Entziehung der Konzession oder durch Untersagung oder 
Schließung ihres Betriebes zu Unrecht betroffen zu sein glauben, gegen die letztinstanzliche 
Entscheidung der zust. Verw Beh. die Anrufung der Verwerichte oder der nach § 21 
GewO. zust. Instanzen zu gewähren sein. Sodann ist den durch sachlich unberechtigte 
Schließung ihrer Betriebe oder durch Entziehung der Befugnis zum GemBetrieb oder 
durch Untersagung der Fortführung des Betriebes grundlos und zu Unrecht geschädigten 
Personen ein Entschädigungsanspruch gegen den Staat zuzubilligen. Den gleichen An- 
spruch wird man denjenigen Personen nicht versagen können, denen lediglich aus volks- 
wirtschaftlichen Gründen, also im öffentlichen Interesse, die Fortführung ihres GewBe- 
triebes untersagt worden ist. Die Frage, ob die Voraussetzungen für die Gewährung eines 
solchen Entschädigungsanspruches vorliegen, wird man gleichfalls der Enischeidung der 
Bern# Gerichte überlassen können, während Streeitigleiten über die Höhe des Anspruc- 
am zweckmäßigsten dem ordentl. Rechtswege zuzuweisen sein dürften. 
2. DJ. 17 969 (KWG.). Lebensmittel i. S. der VO. sind nach dem Ber Ger. auch 
diejenigen der menschlichen Ernährung dienenden Gegenstände, welche an sich weniger 
nach ihrem Nährgehalt als nach den durch sie vermittelten Geschmacksgenüssen bewertet 
werden und deshalb in früheren Gesetzen vielfach als minder notwendige und minder 
schutzbedürftige Genußmittel den eigentlichen Nahrungsmitteln gegenübergestellt wurden. 
Das ist nicht rechtsirrig. In der gegenwärtigen Kriegszeit ist auch bei den sog. Genuß- 
milteln der in ihnen vorhandene Nährgehalt derart ausschlaggebend geworden, daß sie 
in ersler Linie als Lebensmittel anzusprechen und deshalb den zur Sicherung der Bolks- 
ernährung im Kriege erlassenen Borschriften für Lebensmittel ohne weiteres zu unter- 
werfen sind. Hiernach ist es nicht zu beanstanden, daß das BerGer. Him eersaft als ein 
anter die VO. fallendes Lebensmittel angesehen hal. 
3. Bovensiepen, DJZ. 17 892. Das Verbot des Handels mit Lebens- und Futter-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.