Full text: Kriegsbuch. Sechster Band. (6)

Bel., betr. Wochenhilfe während des Krieges v. 3. Dezember 1914. 9 8. 751 
Auch sind die Zeiten, in denen der Kriegsteiluchmer Kriegs= usw. Dienst geleistet hat, r 
die einjährige Frist, innerhalb welcher die Wartezeit von 26 Wochen zurückgelegt sein muß, 
nicht einzubeziehen. 
b) Reg. v. Bayern v. 18. 7. 17 (Arb Versorg. 17 757). Die Min Bel. v. 26. Mai 19.7 
über Kriegswochenhilfe ist nach den Eingangsworten veranlaßt durch eine Mitleilung des 
RAJ. und diese ist im Einverständnis mit dem RV. erlassen. Es wird also kein Zwelfel 
bestehen können, daß die Veröffentlichung es mit Absicht vermeidet, die nach # 1 Ziff. II 
der BR##O. v. 3. Dez. 1914 neben der 26.Wochenfrist in Betracht kommende 6-Wochenfrist 
zu erwähnen. Die beteiligten Stellen scheinen Bedenken getragen zu haben, die für Be- 
rechnung der 26-Wochenfrist empfohlene weitgehende Auslegung auch auf die Fälle der 
6-Wochenfrist auszudehnen, in denen nach dem Gesetz die Versicherung unmittelbar vor 
dem Eintritt in den Kriegsdienst mindestens 6 Wochen gedauert haben muß. 
Die Bezugnahme des lanfragenden] Versicherungsamts auf die BRO. o. 16. 
Nov. 1916 (RGBl. 1279) ist nicht durchschlagend, denn diese Bek. enthält eine Gesetzes- 
änderung auf Grund der allg. Ermächt. des § 3 des Ges. v. 4. Aug. 1914 (RGl. 327), 
während es sich für die Bek. der RAJ. und des K. Staatsmm. d. J. darum handelte, 
inwieweit eine Angleichung an die erwähnte BRO. v. 16. Nov. 1916 auf die Fälle der 
Kriegswochenhilfe im Wege der Gesetzesauslegung zulässig erscheint. 
88. 
1. RVA. AN. 17 538 Nr. 2368. Anspruch auf Wochenhilfe nach §& 8 der Bek. v. 3. Dez. 
1914 haben auch gegen Kranlheit versicherte Angehörige neutraler Staaten. 
2. RU#A. AN. 17 536 Nr. 2367. 3) Der in §5 3 Nr. 1, §/ 8 der Bek. v. 3. Dez. 1914 
vorgesebene Entbindungskostenbeitrag ist auch dann zu zahlen, wenn der Wöchnerin durch 
die Entbindung keine Kosten entstanden sind. 
b) Wenn die Wöchnerin während der siebenlten und achlen Woche nach der Ent- 
bindung infolge von Krankheit arbeitsunsähig war, ist das Wochengeld (5 195 VR.) 
für eine entsprechend lange Zeit vor der Enibindung zu gewähren. 
e) Die von einem Versicherungsträger nach § 59 Abs. 2 RVO. zu erstattenden Bar- 
auslagen des Verfahrens in Spruchsachen dürfen dem Versicherungsträger nicht in der 
im Spruchverfahren ergehenden Eutscheidung auferlegt werden. 
Preuß. Vfg. Vom 4. August 1917. (Gm Bl. 252.) 
In verschiedenen Orten sind Streitigkeiten über die Frage entstanden, in welcher 
Höhe die Hebammen Gebühren in solchen Fällen zu nehmen berechtigt sind, in denen 
die Krankenkossen die Gebühren aus der Reichswochenhbilfe decken. 
An sich soll der Betrag der Reiche wochenhilfe ein Beitrag zu den gesamten Kosten 
der Enlbindung sein, also nicht allein für die Bezahlung der Hcbammen dienen. Doch 
haben die Hebammen in allen Fällen wenigstens auf Bezahlung der Mindestgebühren 
Anspruch, und zwar auch dann, wenn diese mit Rücksicht auf besonders schwierige und 
langdauernde Hilfeleistungen der Hebammen den Betrag der Reichswochenhilfe erreichen 
oder übersleigen sollten. 
Der Reg Präf. in Cöln hat nun durch Verordnung v. 15. März 1915 zur Behebung 
von Zweiseln beslimml, daß die niedrigsten Säte der Gebührenordnung für Hebammen 
auch in denjenigen Fällen Anwendung finden sollen, wo die Reichswochenhilfe zu 
leisten ist. 
Für den Fall, daß für den dortigen Bezirk ein Bedürfnis zutage getreten ist, sielle 
ich anheim, eine ähnliche Anordnung wie im Cölner Bezirk zu erlassen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.