Full text: Kriegsbuch. Sechster Band. (6)

Gesetz über die Wiederherstellung der deutschen Handelsflotte v. 7. November 1917. 791 
Die nach Abs. 2 jetzt Abs. 3) vorgesebene Freibeit des Reeders in der Derteilung 
des verloren gegangenen Schiffsraums auf die Ersatzschiffe beruht auf wirtschaftlichen 
Gründen. Ein Reeder, der 3. B. 3 Schiffe von je loooo#t verloren hat, kann danach 
innerhalb der Grenzen des. verlorenen Schiffsraums (50000 t) die Größe und Sahl 
der Ersatzschiffe bestimmen. 
Abs. 3 Cett Abs. 40. Eine Anzahl von Reedereien hat bereits während des Krieges 
und namentlich Zu dessen Beginn, als die Baupreise sich noch in mäßigeren Grenzen 
bewegten, den Bau von Schiffen in Auftrag gegeben. Die Anerkennung solcher Schiffe 
als Ersatzschiffe empfiehlt sich ebenfalls aus wirtschaftl. Gründen. Aus gleichen Grün- 
den ist auch die Anerkennung des Ankaufs von Schiffen, die bisber unter fremder Flagge 
gefahren sind, vorgesehen, da es ausschließlich auf die Vergrößerung des deutschen 
Frachtraums ankommt. Als Stichtag ist hier ebenfalls der 51. Juli 1914 festgehalten, 
da vor Uriegsausbruch eingeleitete Erwerbungen nicht wohl einen Anspruch auf Reichs- 
beihilfe begründen können. 
Zu Txr. 2. 
Die Frage, welcher Seitpunkt für die Zerechnung des Wertes eines verlorenen 
Schiffes maßgebend sein soll, ist angesichts der ungeheuren Wertverschiebung, die auf 
dem Schiffsmarkt während des Krieges Hlatz gegriffen hat, von grundlegender Be- 
deutung. Drei Seitpunkte kommen in Betracht: die Seit des Ausbruchs des Krieges, 
die Seit des Derlustes des Schiffes und die Seit der Teubeschaffung. Der Wert zur 
Seit des Kriegsansbruchs bildet bei den gestiegenen Schiffspreisen nur einen Bruchteil 
der Neubeschaffungskosten, eine Beihilfe lediglich in dieser Höhe würde kaum die an- 
gestrebte Erstellung neuen Schiffsraums bewlrken. Die Bemessung der Beihilfe nach 
der Seit des Derlustes würde zu völlig ungleicher und ungerechter Bebandlung führen, 
je nachdem das Schiff zu Beginn oder im späteren Derlaufe des Krieges verloren ist. 
Die Gewährung der vollen Kosten der Meubeschaffung endlich würde mehr als einen 
Ausgleich des Schadens bedeuten und dem Beibilfecharakter des vorlieg. Ges. wlder- 
sprechen. Unter diesen Umständen erscheint es angezeigt, den unter r. 2 vorgeschlagenen 
Mittelweg zu wählen. Er geht von dem Werte zur Feit des Kriegsausbruchs (Friedens- 
wert) aus und will dem Reeder für Beschaffung des mit höheren Kosten verbundenen 
Ueubaues Suschläge gewähren. Die Feststellung des Friedenswerts wird in der Hraxis 
keinen besonderen Schwierigkeiten begegnen, da auf diesem Gebiete von der Reichs- 
Marineverwaltung gesammelte Erfabrungen in reichem Maße vorliegen, die unter 
Berücksichtigung des Anlagewerts, der Lebensdauer und der Amortisation des Schiffes 
bereits zur Aufstellung bestimmter Sätze geführt gaben. Die Zuschläge vom Friedens- 
werte sollen einerseits nur bestimmte Bruchteile der Mehrkosten decken, anderseits 
zeitlich begrenzt und so gestaffelt sein, daß derienige, der schneller baut und seine Schiffe 
früber in den Dienst der NMationalwirtschaft stellt, mehr erhält als derjenige, der ihm 
später folgt. Wer sich nicht zu einem Ersatzbau innerhalb der vorgesehenen Seit nach 
Friedensschluß entschließen kann, soll nichts erhalten. Aus diesen Gesichtspunkten sind 
drei verschiedene, je einen dreijährigen Seitraum umfassende Staffeln für die Seit 
nach Friedensschluß festgesetzt. Innerhalb jeder Staffel ist ein Spielraum von 20 r. H. 
vorgeschrieben. Dieser Spielraum soll es ermöglichen, den besonderen wirtschaftl. 
Derhältnissen des Reeders Rechnung zu tragen, damit die Beihilfe für denj., der unter 
dem Kriege besonders schwer gelitten hat, höher bemessen werden kann als die Beihilfe 
für einen Beeder, der finanziell günstiger dasteht. Es entspricht ferner der Billigkeit, 
innerhalb dieser Grenze von 20 v. B. die Beihilfe niedriger oder höher zu bemessen, je 
nachdem das verlorene Schiff neu oder bereits seit längerer Feit in Fahrt gesetzt und 
deshalb schon teilweise amortisiert war. Endlich soll auch derjenige, der schneller baut, 
nochmals innerhalb derselben Staffel besonders bedacht werden können, so daß die 
Beschleunigung der Ersatzbeschaffung einmal nach der von 3 zu 5 Jahren fallenden 
Staffel und sodann innerhalb der Staffel selbst bewertet werden kann. 
Abs. soll in erster Linie der besonderen Lage der deutschen Uolonialschiffabrt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.