Full text: Kriegsbuch. Sechster Band. (6)

802 . M. Vaterländischer Hilfsdienst. 
des bisherigen Arbeitgebers auf Fortseßung des Arbeitsverhältnisses, sondern lediglich 
ein Berbot für den neuen Arbeitgeber; der Mangel des AbklSch. ist nicht ein rechlliches 
Hindernis für die Beendigung des bisherigen, sondern ein Hindernis für die Eingehung. 
des neuen Arbeitsverhältnisses. 
19. Riezler a. a. O. 1030. Der Vertrag, den ein Arbeitgeber unter Mißachtung 
des Verbotes mit dem H Pflichtigen abschließt, ist daher nach BGB. 5 134 nichtig. Die 
Frage, ob der Vertrag dauernd nichtig ist oder nur bis zum Ablauf der Karenzzeit, dürfte 
aus BGB. 5 139 zu lösen sein; danach wird die Antwort je nach den Umständen des Falles 
verschieden ausfallen. 
20. Riezler a. a. O. 1031. Es dürfte kein Bebenken bestehen, in freier Analogie 
die Vorschrift des § 183 BGB. enlsprechend in der Weise anzuwenden, daß die vorherige 
Zustimmung (Einwilligung) zum Austritt aus der Beschäftigung bis zur Erteilung des 
AbkSch. grundsätzlich widerruflich ist (la. M. Schiffer und Junck 49f.). 
21. Rie zler a. a. O. 1031. Die Erleilung des Scheins ist also nicht Einwilligung 
zur Lösung des Arbeitsverhällnisses, sondern Beslätigung der auf Grund der Einwilligung 
schon erfolgten Lösung: schon deshalb kann von einem Widerruf der Erteilung des AbkSch. 
keine Rede sein. 
22. Rie zler a. a. O. 1037. Ein Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers gegen 
den Arbeitgeber wegen unberechtigter Verweigerung des AbkSch. läßt sich nur auf # 823 
Abs. 2 BG#. stätzen. 
23. Riezler a. a. O. 1038. Ob der Arbeitgeber, der einem Arbeiter mit Recht den 
AbkSch. verweigert hat, einen Schadensersaßanspruch gegen den Arbeitgeber, der diesen 
Arbeiter dem Verbot des HD. § 9 zuwider in seinen Betrieb aufnimmt, hat, ist jebr 
zweifelhaft. 
Aus dem HD. ergibt sich zwar die Strafbarkeit der verbotswidrigen Einstellung 
(5F 18 Nr. 2), aber keine Schadensersatzpflicht. BG. 5 826 kommt meines Erachtens regel- 
mäßig nicht in Betracht; unter §# 826 sällt zwar nicht nur die wissentliche Verleitung zum 
Vertragsbruch, sondern unter besonderen Umständen auch schon die Veranlassung eines 
andern zur nicht verlragswidrigen Lösung eines Vertragsverhältnisses, aber schwerlich die 
Tatsache der (wenn auch verbotswidrigen) Einstellung nach gelöstem Vertrag. Diese Ein- 
stellung ist rechtswidrig, aber nicht sittenwidrig. § 823 Abs. 1 ist nicht anwendbar, weil 
keines der hier genannten geschützten Rechtsgüter verletzt wird. Aber etwa # 823 Abs. 22 
Das würde voraussehyzen, daß HDG. § 9 als ein Schutzgesetz auch zugunsten des bisherigen 
Arbeitgebers aufgefaßt werden kann. Wenn man auch unter den Schutzgesetzen im Sinne 
des § 823 Abs. 2 wohl nicht nur solche zu verstehen hat, die vorwiegend dem Schutze privater 
Interessen dienen, sondern auch solche, die dem Verkehrsinteresse der Allgemeinheit im 
Sinne des Publikums dienen, so doch nicht solche, bei denen es sich lediglich um ein zu 
schützendes Interesse des Staatsganzen handelt. HD. 5 9 dient zweifellos, wie das ganze 
HG., dem Interesse des Staatsganzen. Aber das Mittel, dieses Interesse zu fördern, 
ist doch ein Schutz einzelner Arbeitgeber, nämlich derjenigen, deren Betriebe kriegswichtig 
sind. Sie genießen diesen Schutz nicht um ihrer selbst und ihrer Privatwirtschaft willen, 
sondern weil das im Kriege übergeordnete Bedürsnis des Staates es so erheischt; der Ab- 
wanderung von Arbeitern soll nicht um der Arbeitgeber willen entgegengewirkt werden, 
sondern weil sie Kriegsmaßnahmen und Kriegszwecke gefährden kann. Dieser gesetz- 
geberische Grund ändert aber nichts an der Tatsache, daß das Gesetz den Schutz der Inhaber 
von kriegswichtigen Betrieben, also „eines anderen“ im Sinne des § 823 Abs. 2 bezweckt; 
daß hinter diesem Zwecke ein anderer, höherer, als gesetzgebungspolitisches Motiv steht, 
schließt die Amnwendung des § 823 Abs. 2 wohl nicht aus. Doch ist dies unsicheres Recht. 
24. Riezler a. a. O. 1027. Wird ein Losschein vorbehaltlos ausgestellt, so ist daraus 
wohl die Zustimmung des Arbeitgebers zum Ausscheiden i. S. des HD. zu folgern; 
will sich der Arbeitgeber gegen solche Auslegung sichern, so wird er gut tun, aus den Los- 
schein einen Vermerk des Inhalts zu setzen, daß er sich das Recht vorbehalte, den AblSch. 
auf Grund des HD. zu versagen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.