Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

Brotgetreide und Mehl aus der Ernte 1916. 119 
aus früherer Zeit verwendet werden soll, das nach ## 64—66 anzumelden und für den 
Kom Verb. beschlagnahmt ist. Die Bestimmung über die Mehlberechnung ist aus der 
früheren VO. übernommen und dürfte keine nennenswerte praktische Bedeulung haben. 
Die R#t. hat nach dem Ergebnis der Vorratsermittlung vom Herbst 1916 Bestimmung 
darüber zu trefjen, ob diese Sätze beibehalten werden, oder welche anderen an ihre Stelle 
treten. Die RG##. kann die Bestimmungen über die den Selbstversorgern zur Verfügung 
stehenden Mengen auch im Laufe des Wirtschaftsjahres ändern. 
3. Altenteiler und Deputanten. 
a) Oppenheimer-Dorn a. a. O. I, 20. Für Altenteiler usw. darf der Unter- 
nehmer nicht mehr entnehmen, als er ihnen zu liefern verpflichlet ist, also, wenn nach 
dem Vertrage weniger zu liefern ist als monatlich 9 kg, nur die geringere Menge. Bei 
der Berechnung ist nicht nur der Depulalempfänger selbst, sondern auch seine Frau und 
Kinder, die aus dem Deputat zu beköstigen sind, mit je einem Kopfteil in Ansatz zu bringen. 
Mehr als 9 kg auf den Kopf und Monat darf auch dann nicht geliefert werden, wenn der 
Landwirt durch den Vertrag zu mehr verpflichtet ist. Die Folgen, die sich daraus für das 
Vertragsverhältnis ergeben, bestimmen sich nach den allgemeinen Rechtsvorschriften; 
dem Sinn und Zweck der Verträge wird es am meisten entsprechen, wenn die Vertrags- 
parteien sich dahin verständigen, daß an Sielle des Getreides oder Mehls, soweit es hier- 
nach nicht geliefert werden darf, landwirtschaflliche Erzeugnisse anderer Art gelieferl 
werden. Soweit eine solche Vereinbarung nicht zustande kommt, ist bei Beantwortung 
der Frage, ob und inwieweit eine Geldentschädigung zu zahlen ist, zu beachten, daß bei 
Arbeitsverträgen das Deputat einen Teil des Lohnes darstellt, und bei Leibzuchtsver- 
trägen durch die Naturallieferungen die Ernährung des Wtenteilers sichergestellt werden soll. 
b) Heinrich, Georgine 1916 Nr. 77/78. Durch die Beschlagnahme des Getreides 
ist es unmöglich geworden, das Ausgedinge in Natura zu liefern, soweit es mehr als 9 
Kilogramm pro Monat beträgt. Der Berechligte kann daher auch Lieferung der darüber 
hinausgehenden Getreidemengen nicht verlangen. Vielmehr ist dieser Teil des Ausge- 
dinges in bar zu zahlen, wobei der Preis der einzelnen Getreidearten zur Zeit der Liefe- 
rung zugrunde zu legen ist. 
Was) Pilzecker, Georgine 1916 Nr. 61/62. Arbeiterfamilien müssen für das nicht in 
natura zu liefernde Deputatgetreide in bar entschädigt werden und zwar müssen dafür 
die jetzt gezahlten Getreidepreise maßgebend sein. Ein Zurückgreifen aus die beim Vertrag- 
schluß bestehenden Preise ist nicht angängig. 
4. Herstellung von Grünkern. 
Oppenheimer-Dorn a. a. O. 122. Die primitiveren Weizensorten, Dinkel und 
Spelz werden hauptsächlich in Süddeutschland gebaut. Aus der grünen, im Saft stehenden 
Frucht wird vielsach durch Trocknung der sog. Grünkern gewonnen, der als Kern oder 
geschroten oder vermahlen zur Bereitung von Suppen Verwendung findet. Dle Her- 
stellung dieses Grünkerns ist den Unternehmern landwirtschaftlicher Betriebe trotz der 
Beschlagnahme ohne Mengenbegrenzung gestattet. Die Herstellung von Grünkern aus 
Weizen ist nicht erlaubt. Mit der Herstellung des Grünkerns endet die Beschlagnahme. 
Dagegen unterliegt der Grünkern den Vorschriften der Bekanntmachung über Grünkern 
vom 3. Juli 1916 (Rel. 649). 
§ 6a. 
Saatgetreide. 
1. Oppenheimer-Dorn a. a. O. 124. Es ist zu unterscheiden zwischen Saatgult 
und Saatgelreide (vgl. #6 Abs. 1b, Abs. 4, 9 Ziff. 4, 18 Abs. 2, 32). Saatgut im Sinne 
der Verordnung ist derjenige Teil des selbstgezogenen Getreides, den der Landwirt zur 
Aussaat in der eigenen Wirtschaft verwendet. Unter Saatgetreide versteht die VO. Ge- 
treide, das zur Veräußerung zu Saatzwecken bestimmt oder zu Saatzwecken erworben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.