Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

288 4. Verwertung der Rohstosse usw. IX. Zucker. 
10. Bek. über Rohzucker und Zuckerrüben im Betriebsjahr 1917/18. 
Vom 2. Dezember 1916. (REl. 1324.) 
18K.] 8§ 1. Rübenverarbeilende Fabriken dürfen in Verträgen über Lieferung von 
Zuckerrüben für das Betriebsjahr 1917/18 keinen niedrigeren Preis für 50 Kllogramm 
vereinbaren als 0,95 Mark über dem im Betriebsjahr 1913/14 von ihnen für Kaufrüben 
gezahllen Preise. Verträge, die vor Inkrafttreten dieser Verordn ung zu einem niedrigeren 
Preise abgeschlossen sind, gelten, soweit im Betriebsjahr 1917/18 zu liefern ist, als zu 
diesem Mindestpreis abgeschlossen. 
Soweit Attionäre oder Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf 
Grund des Gesellschaftsvertrags zur Lieferung verpflichtet sind, finden die Vorschriften 
im Abs. 1 #liungemäß Anwendung;j in diesem Falle wird der feste Geldpreis zugrunde gelegt, 
der im Betriebsjahr 1913/14 für die auf Grund des Gesellschaftsvertrags gelieferten Rüben 
gezahlt ist. 
Bei Fabriken, die für das Betriebsjahr 191 3/14 Verträge der im Abs. 1 und 2 be. 
zeichneten Art nicht abgeschlossen hatten, beträgt der Mindestpreis für Rüben 2 Mark- 
für 50 Kilogramm. 
Bei Berechnung des Mindestpreises bleiben Abreden über Erhöhung des vereinbarten 
Preises mit Rücksicht aus den Zuckergehalt, den Gewinn der Zuckerfabrik oder sonstige 
Umstände sowie über Nebenlieferungen außer Betracht. 
Der Reichskanzler kann weitere Bestimmungen treffen und Ausnahmen zulassen. 
§ 2. Der Preis des von den Rohzuckerfabriken im Betriebsjahr 191 7/18 hergestellten 
Rohzuckers wird für 50 Kilogramm von 88 vom Hundert Ausbeute ohne Sack frei Magde. 
burg auf 18 Mark festgesetzt. Monatszuschläge werden nicht gewährt. 
Der Reichskanzler bestimml auf dieser Grundlage die Preise, die für die einzelnen 
Fabriken frei Verladestation gelten, sowie die Preisc für Rohzucker, der außerhalb des 
Standorts der Fabriken eingelagert ist. 
§ 3. Die rübenverarbeltenden Zuckerfabriken sind berechtigt, von Rübenbauern, 
die ihnen Zuckerrüben aus der Ernte des Jahres 1916 zu liefern verpflichtet sind, für das 
Erntejahr 1917 Lieferung von Zuckerrüben von einer gleich großen Anbaufläche wie 1916 
zu verlangen. Dabei gelten, soweil nicht elne andere Vereinbarung zustande kommt, die 
für das Erntejahr 1916 vereinbarten Bedingungen vorbehaltlich der Vorschrift im F 1. 
Das Verlangen (Abs. 1) kann nur bis zum 15. Januar 1917 einschließlich gestellt 
werden. 
§ 4. Ergeben sich bei der Frage, ob die 88 1, 3 Anwendung finden, sowie bei An- 
wendung dieser Vorschriften selbst Streitigkeilen, so kann jede Partel eine Entscheidung 
der höheren Verwaltungsbehörde, in deren Bezirk die Fabrik liegt, darüber beantragen, 
zu welchen Bedingungen die Rüben zu liefern sind. Die höhere Verwaltungsbehörde 
entscheidet nach freiem Ermessen; sie kann Ausnahmen von der im §& 3 festgesetzten Ver- 
pflichtung zulassen, wenn dies im Interesse der Volksernährung oder mit Rücksicht auf die 
besonderen Verhälinisse im Betriebe des Rübenbauers geboten erscheint. Die Entscheidung 
ist endgültig und für die Gerichte bindend. 
Die Landeszentralbehörden bestimmen, wer als höhere Berwaltungsbehörde an- 
zusehen ist. « 
§5.KaufvetttägeüberRohzuckerausdejnBetriebsjahklslwlsdürfenbisquf 
weiteres nicht abgeschlossen werden. Verträge, die vor Inkrafttreten dieser Verordnung 
abgeschlossen sind, sind nichtig. 
6. Rübenverarbeitende Zuckerfabriken dürfen von den zuckerhaltigen Futter- 
mitteln, die sie im Betriebsjahre 1917/18 herstellen, an die rübenliefernden Landwirte 
zurlickliefern: « 
1. 85 vom Hundert des Gesamtgewichts der anfallenden nassen Schnihel in Form 
von nassen Schnitzeln oder die entsprechende Menge in Form von Trockenschnitzeln
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.