Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

Rohzucker und Zuckerrüben im Betriebsjahr 1917/18. 289 
oder Melasseschnitzeln oder 50 vom Hundert des Gesamtgewichts der anfallenden 
Steffensschen Brühschnitzel; 
2. Rohzuckermelasse im Gesamtgewichte von einem Fünftel vom Hundert der ge- 
lieferten Rüben. Die Melasse kann als Melasse oder angetrocknet an Schnitzel 
geliefert werden; im letzteren Falle dürfen entsprechend mehr Melasseschnitzel 
als nach Nummer 1 zulässig zurückgeliefert werden. 
Im übrigen verbleibt es hinsichtlich der zuderhaltigen Futtermittel bei den bisherigen 
Vorschriften. Sowelt Schnitzel und Melasse hiernach im öffentlichen Interesse in Anspruch 
genommen werden, wird als Übernahmepreis festgesetzt: 
für nasse Schnitkee 0,80 Mark für 50 Kilogramm, 
„ Trockenschnitzel ohne Sckk 12,00 „ „ 50 „ 
Zuckerschnitzel nach dem Steffensschen Brüh- 
verfahren ohne Seeckk 15,00 „ „ 50 
„ Rohzuckermelasse mit einem Zuckergehalte 
von 50 vom Hundert ... 7.50 „ „ 50 „ 
§ 7. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung (4. 12.] in Kraft. 
Begründung. 
(Norddollg#tg. v. 6. Dezember 1916 Nr. 338 2. Ausg.) 
Für die GSuckerversorgung des Wirtschaftsjabres 1917/18 sind durch Bundesrats- 
verordnung vom 2. Dezember 1016 ab die gesetzlichen Grundlagen geschaffen worden. 
Die Festlegung der Bestimmungen war dringlich, da gerade jetzt die Landwirte sich 
über den Anban von Suckerrüben für 10 17 entscheiden und die Fabriken die Verträge 
schließen. 
Siel der Regelung ist, den Anbau nicht nur auf der jetzigen DHöbe zu halten, son- 
dern, wenn irgend möglich, den Anbau darüber binans zu steigern. Das ist notwendig 
für die Ernährung des Dolkes, wie auch für den Bedarf des Heeres. Sur Förderung 
des Rübenanbaues ist daher auf dringenden Wunsch der Rübenbauer die zur Rück- 
gabe an sie freigegebene Menge von nassen und trockenen Schnitzeln für 1917/1s um 
volle 10% auf 85% erhöht worden. Außerdem dürfen ihnen künftig entsprechend 
ibren Rübenlieferungen 10% der Rohzuckermelasse zurückgegeben werden. 
Da bekanntlich beim Rübenanbau ein besonders großer Aufwand an Arbeits- 
kräften und Bodennährstoffen notwendig ist, wird dem Rübenanbau durch Suweisung 
von Arbeitern, besonders von Kriegsgefangenen, ferner durch eine Sonderzuteilung 
künstlichen Düngers, jede mögliche Hroduktionserleichterung gewährt werden. 
Bei solchen Vorbedingungen konnte eine Erhöhung des Suckerrübenpreises auf 
3 M., wie sie von Interessenten angeregt war, nicht als gerechtfertigt erscheinen; nach 
vielfachen Erörterungen mit Sachverständigen ist vielmehr ein gesetzlicher Mindestpreis 
von 2 M. als ausreichend, aber auch als unbedingt erforderlich erachtet worden, um den 
Rübenbau nicht nur der günstigst wirtschaftenden Gegenden auf der jetzigen Höhe zu 
balten. Auf der Grundlage dieses Rübenpreises ist der Rohzuckerpreis zum Herbst 
1917 festgesetzt worden, dabei ist der den Fabrikanten für die Herarbeitung zukom- 
mende Zetrag auf der Höhe des Dorjahres gebalten. 
Der Rohzuckerpreis stebt damit noch weit unter den Hreisen der feindlichen Län- 
der. Dasselbe gilt vom Verbrauchszuckerpreis. Trotzdem muß dieser im Interesse der 
Bevölkerung so niedrig als möglich gehalten werden. Im laufenden Jahre, wo bekannt- 
lich der Rohzuckerpreis gegenüber dem Vorjahre erböht werden mußte, um für den 
Rübenbau einen einigermaßen ausreichenden Umfang zu erreichen, ist eine Oreis- 
erhöhnng für den Mundzucker dadurch vermieden worden, daß der vom Heere und 
der Industrie gebrauchte Sucker etwas über dem Durchschnittspreis, der Mundzucker 
aber entsprechend unter dem Durchschnittspreis verkauft wird. Auch für den Herbst 
1017 wird von den zuständigen Stellen ins Auge gefaßt, eine erbebliche Erhöhung 
Kriegsbuch. Vd. 4. 19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.